"Meister von Morgen": Online-Seminar „Seelisch gesund durch die Ausbildung“

© Ivan Samkov from Pexels
27. Juli 2021
In unserem Programm „Meister von Morgen“ bieten wir am 3. November um 10 Uhr ein weiteres Online-Seminar für Ausbilder*innen und Ausbildungsbegleiter*innen zum Thema „Seelisch gesund durch die Ausbildung“ an. Referieren wird Fachärztin Türksen Tezcek-Ince aus Hannover. Weitere Informationen finden Sie durch einen Klick auf das Foto.
In Deutschland werden fast 25 Prozent aller Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst. Vor allem Jugendliche, die psychisch belastet sind, brechen ihre Ausbildung oft frühzeitig ab, was negative Folgen für ihre gesamte Erwerbsbiografie haben kann. Wie mehrere Studien zeigen, haben die seelischen Erkrankungen von jungen Erwachsenen durch die Corona-Pandemie signifikant zugenommen. Dies stellt viele Ausbildungsbetriebe vor neue Herausforderungen.
Im Rahmen der Online-Veranstaltung gibt Türksen Tezcek-Ince, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Einblicke in das Thema psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie erläutert, wie sich psychische Belastungen im Arbeitsalltag äußern - und wie Ausbilder*innen und Ausbildungsbegleiter*innen damit umgehen können. Im Anschluss daran können die Teilnehmer*innen Fragen stellen und in den Austausch gehen.
Wir organisieren das Online-Seminar in Kooperation mit dem SES Baden-Württemberg Nord. Es ist für alle Ausbilder*innen und Ausbildungsbegleiter*innen sowie alle Interessierten offen.
Anmeldungen
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung bis zum 28. Oktober per Email mit Angabe Ihres Namens, des Veranstaltungstitels und Veranstaltungsdatums an: info@achtung-kinderseele.org Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Einladungslink, den Sie am Tag der Veranstaltung am Computer/Laptop einfach anklicken können, um an der Veranstaltung teilzunehmen; eine Teilnahme über das Tablet / Smartphone ist mit der kostenfreien Zoom-App möglich. Bei Fragen hierzu melden Sie sich gern per Mail oder telefonisch bei der Stiftung: info@achtung-kinderseele.org oder Tel.: 040 / 320 8830 – 25.
Förderung
Die Deutsche Bahn Stiftung unterstützt unser Werben für mehr gesellschaftliche Akzeptanz von psychischen Erkrankungen sowie unsere Informations- und Aufklärungsarbeit im Programm „Meister von Morgen“.
Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit
23. März 2023
Fachgespräch zur Kinder- und Jugendgesundheit mit Dr. Christa Schaff
Unter dem Titel "Gesund und glücklich aufwachsen!" veranstaltet die SPD-Bundestagsfraktion am 30. März ein Fachgespräch zur Kinder- und Jugendgesundheit nach Corona. Dr. Christa Schaff, Fachärztin für Jugendpsychiatrie in Potsdam und stellvertretende Vorsitzende der Stiftung "Achtung!Kinderseele", wird die Arbeit der Stiftung als eines von fünf Best-Practice-Beispielen vorstellen. Nach der anschließenden Podiumsdiskussion sind 30 Minuten für Fragen aus dem Publikum vorgesehen. Die Veranstaltung wird live gestreamt.
1. März 2023
Frauenpower: Annegret Brauer und Andrea Stippel neu im Aufsichtsrat
Der Stiftungsvorstand hat Dr. med. Annegret Brauer (Foto, l.) und Dr. Andrea Stippel neu in den Aufsichtsrat gewählt. Dr. Brauer ist niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiaterin in Halle und seit 2021 stellvertretende Vorsitzende des BKJPP. In unserem Programm "Meister von Morgen" engagiert sie sich als Referentin. Dr. Stippel wirkt als Chefärztin der Oberberg Fachklinik Konraderhof in Köln Hürth.
2. März 2023
Regierungsbericht zur Kindergesundheit: vier Milliarden Euro für die Kitas
Ein von Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Familienministerin Lisa Paus präsentierter interministerieller Bericht zur Kindergesundheit sucht Lösungen für eine erschreckende Entwicklung: 73 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland fühlen sich Studien zufolge durch die multiplen gesellschaftlichen Krisen psychisch belastet. Zu den fünf im Bericht identifizierten Handlungsfeldern gehören die Kitas, die 2023 und 2024 mit 4 Milliarden Euro unterstützt werden sollen. Diese Mittel sollen u.a. in den Kita-Ausbau und eine Fachkräftestrategie sowie in Maßnahmen für Gesundheit, Ernährung und Bewegung fließen.