top of page

Eine große Frage für kleine Leute

Wildblumen

Ein Kind lässt seiner Kreativität freien Lauf.

11. August 2020

Unser Malwettbewerb „Kunterbunte Kinderseele“ ist gestartet. Wir möchten alle Teilnehmenden dabei unterstützen, das Thema noch näher an die Kinder heranzubringen und besprechen zu können. Die große Frage dabei: Wie können wir Kinder anregen, über ihre Seele nachzudenken?

Der Mensch, egal ob klein oder groß, hat einen Körper und eine Seele. Den Körper können wir anfassen. Zu unserem Körper gehören zum Beispiel die Beine, die wir bewegen können, unsere Nase, die laufen kann, und der Bauch, den wir streicheln können. Unser Bauch kann auch wehtun. Auf unserer Haut können wir Kratzer haben und es schmerzt an den Knien, wenn wir hinfallen. Dann spüren wir unseren Körper ganz bewusst.


Nicht nur die Haut kann Kratzer haben, sondern auch die Seele. Es tut weh, wenn man traurig ist und jemanden vermisst. Und es schmerzt uns, wenn wir Sorge oder Angst um einen Freund haben. Der Schmerz sitzt nicht in den Armen oder Beinen, aber wo sitzt er? Er ist Teil unserer Seele – obwohl wir unsere Seele nicht anfassen können, spüren wir sie umso mehr.


Die Seele kann als ein Ort des Fühlens und Denkens verstanden werden. Der Ort kann für jeden woanders sein: Für den einen sitzt die Seele im Bauch, für den anderen im Herzen und für manche im Kopf. In der Seele kommen vor allem unsere Gefühle zum Ausdruck. Sie hat auch ein Gedächtnis, in dem Momente gespeichert werden. Das können schöne Momente sein, die uns Kraft geben und erfreuen. Das können aber auch traurige oder schlechte Erinnerungen sein.


Unsere Seele und unser Körper sind eng miteinander verbunden. Wenn wir Ohrenschmerzen haben, geht es auch unserer Seele nicht gut. Oder andersherum - die Seele hat auch Auswirkungen auf unseren Körper. Wenn wir sehr gestresst sind, wird uns manchmal übel.


Die Seele und ihre Verbindung zum Körper ist ein großes und komplexes Thema, zu dem man ganz unterschiedliche Vorstellungen entwickeln kann. Vielleicht hilft es dabei, seine Ideen und Gedanken aufzumalen?


Fragen, um mit Kindern über die Seele zu sprechen und mit ihnen zu malen:

  • Wie stellst du dir deine Seele vor?

  • Wo wohnt die Seele bei dir? (Ideen: im Bauch, im Kopf, im Herzen?)

  • Hat deine Seele eine Farbe? (Oder: Welche Farbe hat deine Seele, wenn du gut drauf bist? Und welche Farbe hat deine Seele, wenn du traurig bist?)

  • Hat deine Seele eine Form? (Kann sich die Form verändern?)

  • Welche Gefühle kannst du in deiner Seele sammeln?


Mehr zum Malwettbewerb erfahren Sie hier. 

Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit

23. März 2023

Fachgespräch zur Kinder- und Jugendgesundheit mit Dr. Christa Schaff

Unter dem Titel "Gesund und glücklich aufwachsen!" veranstaltet die SPD-Bundestagsfraktion am 30. März ein Fachgespräch zur Kinder- und Jugendgesundheit nach Corona. Dr. Christa Schaff, Fachärztin für Jugendpsychiatrie in Potsdam und stellvertretende Vorsitzende der Stiftung "Achtung!Kinderseele", wird die Arbeit der Stiftung als eines von fünf Best-Practice-Beispielen vorstellen. Nach der anschließenden Podiumsdiskussion sind 30 Minuten für Fragen aus dem Publikum vorgesehen. Die Veranstaltung wird live gestreamt.

1. März 2023

Frauenpower: Annegret Brauer und Andrea Stippel neu im Aufsichtsrat

Der Stiftungsvorstand hat Dr. med. Annegret Brauer (Foto, l.) und Dr. Andrea Stippel neu in den Aufsichtsrat gewählt. Dr. Brauer ist niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiaterin in Halle und seit 2021 stellvertretende Vorsitzende des BKJPP. In unserem Programm "Meister von Morgen" engagiert sie sich als Referentin. Dr. Stippel wirkt als Chefärztin der Oberberg Fachklinik Konraderhof in Köln Hürth.

2. März 2023

Regierungsbericht zur Kindergesundheit: vier Milliarden Euro für die Kitas

Ein von Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Familienministerin Lisa Paus präsentierter interministerieller Bericht zur Kindergesundheit sucht Lösungen für eine erschreckende Entwicklung: 73 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland fühlen sich Studien zufolge durch die multiplen gesellschaftlichen Krisen psychisch belastet. Zu den fünf im Bericht identifizierten Handlungsfeldern gehören die Kitas, die 2023 und 2024 mit 4 Milliarden Euro unterstützt werden sollen. Diese Mittel sollen u.a. in den Kita-Ausbau und eine Fachkräftestrategie sowie in Maßnahmen für Gesundheit, Ernährung und Bewegung fließen.

bottom of page