Jugendliche nicht vorschnell verurteilen

Eltern sollten mit ihren jugendlichen Kindern über die Situation sprechen, um die Situation gemeinsam zu meistern
6. April 2020
Jugendliche nehmen die Situation nicht ernst genug? Auch sie haben Ängste, die sie nur auf eine andere Weise zum Ausdruck bringen
Jugendlichen wird zurzeit oft nachgesagt, die Corona-Pandemie nicht ernst genug zu nehmen. Was dabei gerne in Vergessenheit gerät, auch junge Menschen haben Ängste, die sie auf die ein oder andere Weise zum Ausdruck bringen. Sie sorgen sich um ihre Eltern und Großeltern oder haben Angst, dass sich ihr geliebtes Haustier infiziert. „Corona-Partys“, wie sie in den vergangenen Tagen und Wochen vielerorts zu beobachten waren, können bei Jugendlichen auch als Vermeidungsstrategien verstanden werden, mit denen sie versuchen, ihre Sorgen und Ängste zu überspielen. Das sagt Prof. Dr. Hubertus Adam, Chefarzt an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Martin-Gropius Krankenhaus in Eberswalde und Vorstandsmitglied der Stiftung „Achtung!Kinderseele“.
Für naturgemäß eher rebellische Jugendliche ist eine Krise auch eine spannende Zeit. „Jugendliche rebellieren gerne“, so der Chefarzt, „gegen die eigene Familie und auch gegen andere Autoritäten“. In der aktuellen Situation die leeren Städte im Wissen zu erkunden, damit etwas Verbotenes zu tun, ist spannend. Einige Jugendliche verdrängen damit die Gefahr der Pandemie. „Man gewinnt fast den Eindruck es handele sich um eine Art „Katastrophentourismus“, so Prof. Adam, „sie schauen sich fasziniert an, was draußen passiert und glauben dabei, unsterblich zu sein“.
Viele Jugendliche tun sich aktuell mit dem Zusammenbruch ihrer vertrauten Alltagsstrukturen schwer. Die Schulen sind geschlossen, Sportangebote ausgesetzt und öffentliche Treffpunkte sowie Sportplätze gesperrt. Bleibt lediglich das beengende Elternhaus, aus dem man ja eigentlich herauswachsen oder „ausbrechen“ will. Appelle und Drohungen aus der Politik oder der Familien kommen da nicht gut an. Grade bei Jugendlichen, die eine rebellische Phasen durchleben, führen Verbote eher dazu, den Anreiz zum Rebellieren zu erhöhen. Um hier eine Verhaltensänderung zu bewirken, muss der erste Schritt Beziehungsaufbau zu den Jugendlichen sein. Eltern sollten versuchen, die Jugendlichen auf der intellektuellen Ebene zu erreichen und ihre Stärken zu betonen. „Heben Sie die Stärken Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes hervor und sprechen Sie darüber, wie man diese einsetzen kann, um die Krise besser zu meistern.“
: Auszüge basieren auf dem Artikel "Zwischen Ängsten und Corona-Partys" von Konstantin Kraft, erschienen am 30. März 2020 im Uckermark Kurier.
Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit
5. September 2023
Wir suchen eine studentische Projektassistenz (m/w/d)
Idealerweise zum 1. Oktober 2023 suchen wir eine studentische Projektassistenz für unsere Geschäftsstelle in Hamburg. Die Position umfasst 15 bis 20 Wochenstunden. Sie unterstützt vornehmlich unsere Programmbereiche „Kita-Patenprogramm“ und „Information & Aufklärung“ und ist zunächst bis zum 30. September 2024 befristet. Bewerber:innen sollten mindestens im zweiten Studienjahr sein, sicher kommunizieren und Texte verfassen sowie proaktiv und strukturiert arbeiten können.
23. August 2023
In fünf Sprachen: Erklärvideos über psychische Gesundheit von Kindern
Am 29. August 2023 launchen wir zwei animierte Erklärfilme, die geflüchtete und eingewanderte Eltern in fünf Sprachen über die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen informieren sowie auf Anlaufstellen und Hilfswege in Deutschland hinweisen. Die je ca. zweiminütigen Filme stehen in Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Arabisch und Persisch auf unserer Homepage sowie auf YouTube zur Verfügung. Die Produktion wurde von den Teilnehmer:innen der Deutsche Postcode Lotterie unterstützt.
27. August 2023
Woche der seelischen Gesundheit:
Wir sind mit drei Webseminaren dabei
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, dem auch die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ angehört, organisiert jedes Jahr die Woche der seelischen Gesundheit, um über seelische Krankheiten zu informieren und der Tabuisierung und Stigmatisierung entgegenzuwirken. Unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” finden vom 10. bis 20. Oktober zahlreiche digitale und analoge Veranstaltungen statt. Wir beteiligen uns mit drei kostenlosen Online-Seminaren, an denen alle Interessierten teilnehmen können.