top of page

Kinder und Jugendliche weiterhin stark psychisch belastet: UKE veröffentlicht dritte COPSY-Studie

Wildblumen

© Huy Phan, pexels

9. Februar 2022

Trotz des Präsenzunterrichts und der Lockerung von Kontaktbeschränkungen fühlten sich im Herbst 2021 – also noch vor der Omikron-Welle – mehr als ein Drittel der 7- bis 17-Jährigen in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Gleichzeitig wiesen 29 Prozent psychische Auffälligkeiten auf – das sind etwas weniger als bei den ersten beiden Befragungsrunden, aber etwa zehn Prozent mehr als vor der Pandemie. Psychosomatische Symptome wie Kopf- und Bauchschmerzen haben sogar noch zugenommen. Von Mitte September bis Mitte Oktober 2021 nahmen mehr als 1.100 Mädchen und Jungen sowie mehr als 1.600 Eltern mittels Online-Fragebogen an der dritten COPSY-Studie teil.

Weiterhin besonders von psychischen Auffälligkeiten und psychosomatischen Symptomen betroffen: Kinder aus benachteiligten Familien. Schon nach der zweiten Befragungsrunde betonte Studienleiterin Professorin Ulrike Ravens-Sieberer, dass Konzepte gebraucht würden, um insbesondere Kinder und Jugendliche aus Risikofamilien zu unterstützen und deren seelische Gesundheit zu stärken. Die Studie mache deutlich, dass die gesundheitliche Chancengleichheit durch die Pandemie gefährdet sei und sich Ungleichheiten weiter verschärften.


Die Pressemitteilung zu den Ergebnissen der dritten COPSY-Befragungsrunde finden Sie hier. Informationen zur Studie allgemein und den Ergebnissen der ersten beiden Befragungsrunden hat das UKE hier zusammengestellt.


Unser Engagement für benachteiligte Kinder und Jugendliche


Die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ engagiert sich seit diesem Jahr verstärkt in der Unterstützung von benachteiligten Kinder und Jugendlichen. Im Rahmen einer neuen Kooperation, die von der Deutsche Bahn Stiftung gefördert wird, schulen unsere ehrenamtlich tätigen Fachärzt:innen Erzieher:innen und Pädagog:innen des Kinderhilfswerks Arche zum Thema psychische Gesundheit. Die 28 Archen in Deutschland bieten Mahlzeiten, (Hausaufgaben-)Betreuung, Freizeitaktivitäten und Feriencamps für Kinder und Jugendliche, die zuhause kein förderliches Umfeld haben.

Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit

22. Mai 2023

Studie: Junge Menschen durch aktuelle Krisen am stärksten belastet

Laut der halbjährlich durchgeführten Trendstudie "Jugend in Deutschland" leiden 46 Prozent aller 14- bis 29-Jährigen unter Stress, bei den 50- bis 69-Jährigen sind es mit 20 Prozent deutlich weniger. Auch fühlen sich mehr junge als alte Menschen erschöpft (35 Prozent im Vergleich zu 25 Prozent). Selbstzweifel plagen 33 Prozent der Jungen im Vergleich zu 11 Prozent der älteren. Der Anteil an jungen Menschen, die unter Hilflosigkeit (14 Prozent) und Suizidgedanken (6 Prozent) leiden, ist seit Herbst 2022 leicht gesunken, liegt aber immer noch höher als vor der Pandemie.

19. April 2023

Aus drei mach sechs: neue Module für unser E-Learning-Programm

Das E-Learning-Programm der Stiftung „Achtung!Kinderseele“ ist ein niedrigschwelliges Angebot zur psychischen Gesundheit insbesondere für Auszubildende. Drei neue Storys zu den Problemfeldern Zwänge, Essstörungen und Aggressionen ergänzen die schon 2022 gelaunchten Storys zu Mobbing, Arbeitsüberlastung und Zukunftsangst. Die multimedial aufgebauten Module erlauben es Auszubildenden, sich spielerisch mit konkreten Problemen auseinandersetzen und Lösungsmöglichkeiten und Anlaufstellen zu finden.

3. April 2023

Wenn Kinder schwere Straftaten begehen: Experten-Interview

Der Mord von zwei 12- und 13-jährigen Mädchen an einer Klassenkameradin im nordrhein-westfälischen Freudenberg hat viele Menschen erschüttert und Fragen nach den Ursachen und Folgen einer solchen Tat aufgeworfen. Wir haben darüber mit Prof. Dr. Frank Häßler gesprochen. Er ist ambulant tätiger Kinder- und Jugendpsychiater im MVZ der GGP Gruppe in Rostock und verfasst forensische Gutachten für Gerichtsprozesse. Gemeinsam mit Martina Dudeck und Norbert Nedopil hat er das „Praxishandbuch Forensische Psychiatrie: Grundlagen, Begutachtung, Interventionen im Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kindesalter“ herausgegeben. Prof. Häßler ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stiftung „Achtung!Kinderseele“.

bottom of page