Kindern in der Krise die Angst nehmen

Es ist wichtig, den Kindern zu zeigen, dass man sie und ihre Ängste ernst nimmt.
31. März 2020
Was hilft, um Kindern die Angst zu nehmen? Unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Hubertus Adam gibt Antworten.
Kindern bei der Bewertung und Einordnung der Nachrichten zur Corona-Pandemie in ihr kindliches Weltbild zu helfen, ist der beste Weg, ihnen die Angst in der Krise zu nehmen. Ja, die aktuelle Nachrichtenlage und die damit verbundene Flut von Bildern und Videos können für Kinder beängstigend sein. Ebenso das Kontaktverbot und die Tatsache, dass Schule und Kita geschlossen sind. Doch man kann die Lage vor den Kindern nicht verheimlichen oder sie komplett abschirmen. Das sagt Prof. Dr. Hubertus Adam, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Martin-Gropius Krankenhaus Eberswalde und Vorstandsmitglied der Stiftung „Achtung!Kinderseele“. „Am besten schützt man Kinder vor Angst in der Krise, indem man ihnen hilft, die Situation zu verstehen“.
Kindern zu vermitteln, dass man als Eltern weiterhin in der Lage ist, Verantwortung für sie zu tragen, ist die beste Grundlage für eine Unterhaltung über die Situation. Zunächst sollten Eltern ihren Kindern zuhören. Was haben die Kinder gehört, was glauben sie zu wissen und wovor haben sie Angst? Kinder haben manchmal Ängste, die Erwachsenen zunächst irrational und nichtig erscheinen. Trotzdem sollten Eltern diese Ängste und Fragen ernst nehmen, damit sie dann kindgerecht darauf eingehen können. Bei Wissenslücken sollten Eltern ehrlich sagen, dass sie die Antwort auch nicht kennen. Eigene Ängste, beispielsweise um die Großeltern oder den lungenkranken Vater, sollten angesprochen werden, aber ohne den Kindern zu vermitteln, dass sie dafür verantwortlich seien oder etwas daran ändern könnten.
Rituale in der Familie und eine klare Alltagsstruktur können Kinder in der Krise ungemein stärken. Ein gemeinsamer Start in den Tag, wie gemeinsam aufstehen, sich anziehen, frühstücken, gehört dazu. Aber auch geregelte Zeiten für Schulaufgaben oder Homeoffice der Eltern. Festgelegte Zeiten für Medienkonsum sind wichtig. Ebenso wie die Festlegung einer Zeit für gemeinsames Spielen und einer Zeit, in der jeder mal allein sein kann. Eltern müssen auch auf sich selber achten, sagt Prof. Dr. Adam, nur dann können sie sich gut um ihre Kinder kümmern. Die Alltagsstruktur kann Familien dabei helfen, dass auch ohne Schule, ohne Sport AG oder Zugang zum Spielplatz, in der Heimisolation mittel- oder langfristig keinem die Decke auf den Kopf fällt.
Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit
22. Mai 2023
Studie: Junge Menschen durch aktuelle Krisen am stärksten belastet
Laut der halbjährlich durchgeführten Trendstudie "Jugend in Deutschland" leiden 46 Prozent aller 14- bis 29-Jährigen unter Stress, bei den 50- bis 69-Jährigen sind es mit 20 Prozent deutlich weniger. Auch fühlen sich mehr junge als alte Menschen erschöpft (35 Prozent im Vergleich zu 25 Prozent). Selbstzweifel plagen 33 Prozent der Jungen im Vergleich zu 11 Prozent der älteren. Der Anteil an jungen Menschen, die unter Hilflosigkeit (14 Prozent) und Suizidgedanken (6 Prozent) leiden, ist seit Herbst 2022 leicht gesunken, liegt aber immer noch höher als vor der Pandemie.
19. April 2023
Aus drei mach sechs: neue Module für unser E-Learning-Programm
Das E-Learning-Programm der Stiftung „Achtung!Kinderseele“ ist ein niedrigschwelliges Angebot zur psychischen Gesundheit insbesondere für Auszubildende. Drei neue Storys zu den Problemfeldern Zwänge, Essstörungen und Aggressionen ergänzen die schon 2022 gelaunchten Storys zu Mobbing, Arbeitsüberlastung und Zukunftsangst. Die multimedial aufgebauten Module erlauben es Auszubildenden, sich spielerisch mit konkreten Problemen auseinandersetzen und Lösungsmöglichkeiten und Anlaufstellen zu finden.
3. April 2023
Wenn Kinder schwere Straftaten begehen: Experten-Interview
Der Mord von zwei 12- und 13-jährigen Mädchen an einer Klassenkameradin im nordrhein-westfälischen Freudenberg hat viele Menschen erschüttert und Fragen nach den Ursachen und Folgen einer solchen Tat aufgeworfen. Wir haben darüber mit Prof. Dr. Frank Häßler gesprochen. Er ist ambulant tätiger Kinder- und Jugendpsychiater im MVZ der GGP Gruppe in Rostock und verfasst forensische Gutachten für Gerichtsprozesse. Gemeinsam mit Martina Dudeck und Norbert Nedopil hat er das „Praxishandbuch Forensische Psychiatrie: Grundlagen, Begutachtung, Interventionen im Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kindesalter“ herausgegeben. Prof. Häßler ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stiftung „Achtung!Kinderseele“.