top of page

Psychisch stabil bleiben: Neue Online-Vorträge für Pädagog:innen und Eltern

Wildblumen

© Diego Miranda, pexels

2. Januar 2022

Unterstützung in Corona-Zeiten: Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP), Mitbegründerin der Stiftung "Achtung!Kinderseele", hat gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine Online-Vortragsreihe für schulische Fachkräfte, pädagogisches Personal und Eltern entwickelt.

Kitas, Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen haben derzeit einen hohen Unterstützungsbedarf. Viele Kinder und Jugendliche sind infolge der Corona-Pandemie emotional belastet und zeigen Verhaltenssauffälligkeiten. Ihre Bezugspersonen sind oft unsicher, wie sie damit umgehen sollen.


Zu den Hauptzielen der neuen Online-Vortragsreihe gehört es, die Früherkennung psychischer Belastungen und Erkrankungen zu verbessern, einen sicheren Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen zu fördern und Wissen über Hilfsangebote zu vermitteln.


Im Rahmen des Projekts "Psychisch stabil bleiben" vermitteln neun Expert:innen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie Wissen zu Themen wie depressive Störungen, ADHS und Ängste, aber auch Strategien der Selbstfürsorge für Eltern.


Zu den Vortragenden gehören auch Prof. Michael Kölch und Prof. Renate Schepker aus dem Vorstand der Stiftung "Achtung!Kinderseele". Die Vorträge sowie ergänzende Interviews und Begleitmaterialien hat die DGKJP auf dieser Seite zusammengestellt. Empfehlen Sie den Link gerne an Interessierte aus Ihrem Umfeld weiter!

Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit

22. Mai 2023

Studie: Junge Menschen durch aktuelle Krisen am stärksten belastet

Laut der halbjährlich durchgeführten Trendstudie "Jugend in Deutschland" leiden 46 Prozent aller 14- bis 29-Jährigen unter Stress, bei den 50- bis 69-Jährigen sind es mit 20 Prozent deutlich weniger. Auch fühlen sich mehr junge als alte Menschen erschöpft (35 Prozent im Vergleich zu 25 Prozent). Selbstzweifel plagen 33 Prozent der Jungen im Vergleich zu 11 Prozent der älteren. Der Anteil an jungen Menschen, die unter Hilflosigkeit (14 Prozent) und Suizidgedanken (6 Prozent) leiden, ist seit Herbst 2022 leicht gesunken, liegt aber immer noch höher als vor der Pandemie.

19. April 2023

Aus drei mach sechs: neue Module für unser E-Learning-Programm

Das E-Learning-Programm der Stiftung „Achtung!Kinderseele“ ist ein niedrigschwelliges Angebot zur psychischen Gesundheit insbesondere für Auszubildende. Drei neue Storys zu den Problemfeldern Zwänge, Essstörungen und Aggressionen ergänzen die schon 2022 gelaunchten Storys zu Mobbing, Arbeitsüberlastung und Zukunftsangst. Die multimedial aufgebauten Module erlauben es Auszubildenden, sich spielerisch mit konkreten Problemen auseinandersetzen und Lösungsmöglichkeiten und Anlaufstellen zu finden.

3. April 2023

Wenn Kinder schwere Straftaten begehen: Experten-Interview

Der Mord von zwei 12- und 13-jährigen Mädchen an einer Klassenkameradin im nordrhein-westfälischen Freudenberg hat viele Menschen erschüttert und Fragen nach den Ursachen und Folgen einer solchen Tat aufgeworfen. Wir haben darüber mit Prof. Dr. Frank Häßler gesprochen. Er ist ambulant tätiger Kinder- und Jugendpsychiater im MVZ der GGP Gruppe in Rostock und verfasst forensische Gutachten für Gerichtsprozesse. Gemeinsam mit Martina Dudeck und Norbert Nedopil hat er das „Praxishandbuch Forensische Psychiatrie: Grundlagen, Begutachtung, Interventionen im Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kindesalter“ herausgegeben. Prof. Häßler ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stiftung „Achtung!Kinderseele“.

bottom of page