top of page

Start unserer Kooperation mit dem Kinderhilfswerk Arche: erster Workshop in Hamburg

Wildblumen

14. Dezember 2021

Am 14. Januar findet der erste Workshop für Mitarbeiter:innen des Kinderhilfswerks Arche statt. Unsere stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Christa Schaff wird in das Thema psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einführen – mit dem Ziel, dass die Arche-Mitarbeiter:innen der drei Hamburger Standorte psychische Belastungen und Erkrankungen ihrer Schützlinge besser erkennen und einordnen können und gut über Hilfsmöglichkeiten informiert sind.

Während der Veranstaltung werden die Teilnehmer:innen Gelegenheit bekommen, konkrete Fragen und Fallbeispiele einzubringen, damit sowohl sie selbst als auch ihre Schützlinge unmittelbar profitieren. In der Folge wird sich die zweite von vorerst drei Fortbildungen für die Hamburger Arche-Mitarbeiter:innen auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund konzentrieren. Das Thema für einen dritten Workshop soll sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen orientieren.


Die Deutsche Bahn Stiftung, die die Kooperation durch ihre Förderung ermöglicht, die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ und die Arche wollen mit diesem Projekt dazu beitragen, die negativen Folgen der Corona-Pandemie für den Alltag, die Bildung und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen abzumildern.


Das Kinder- und Jugendwerk Arche bietet an bundesweit 28 Standorten in15 Städten einen verlässlichen Anlaufpunkt mit Freizeitaktivitäten, Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung für sozial benachteiligte Schüler:innen an. Rund 4500 Kinder und Jugendliche nutzen die Angebote der Arche, viele davon an jedem Schultag.

Gegründet wurde die Arche auf Initiative von Pastor Bernd Siggelkow 1995 in Berlin-Hellersdorf. Das Kinder- und Jugendhilfswerk hat für seine Arbeit verschiedene Auszeichnungen erhalten: u.a. den HanseMerkur-Anerkennungspreis für Kinderschutz 2002 und die Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte 2005. Inzwischen bietet die Arche auch je eine Anlaufstelle in Polen und in der Schweiz. Unsere stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Christa Schaff, die den Auftakt-Workshop ehrenamtlich leitet, kennt die Arbeit des Kinderhilfswerks gut, da sie bereits seit längerem der Arche in Potsdam beratend zur Seite steht.



Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit

22. Mai 2023

Studie: Junge Menschen durch aktuelle Krisen am stärksten belastet

Laut der halbjährlich durchgeführten Trendstudie "Jugend in Deutschland" leiden 46 Prozent aller 14- bis 29-Jährigen unter Stress, bei den 50- bis 69-Jährigen sind es mit 20 Prozent deutlich weniger. Auch fühlen sich mehr junge als alte Menschen erschöpft (35 Prozent im Vergleich zu 25 Prozent). Selbstzweifel plagen 33 Prozent der Jungen im Vergleich zu 11 Prozent der älteren. Der Anteil an jungen Menschen, die unter Hilflosigkeit (14 Prozent) und Suizidgedanken (6 Prozent) leiden, ist seit Herbst 2022 leicht gesunken, liegt aber immer noch höher als vor der Pandemie.

19. April 2023

Aus drei mach sechs: neue Module für unser E-Learning-Programm

Das E-Learning-Programm der Stiftung „Achtung!Kinderseele“ ist ein niedrigschwelliges Angebot zur psychischen Gesundheit insbesondere für Auszubildende. Drei neue Storys zu den Problemfeldern Zwänge, Essstörungen und Aggressionen ergänzen die schon 2022 gelaunchten Storys zu Mobbing, Arbeitsüberlastung und Zukunftsangst. Die multimedial aufgebauten Module erlauben es Auszubildenden, sich spielerisch mit konkreten Problemen auseinandersetzen und Lösungsmöglichkeiten und Anlaufstellen zu finden.

3. April 2023

Wenn Kinder schwere Straftaten begehen: Experten-Interview

Der Mord von zwei 12- und 13-jährigen Mädchen an einer Klassenkameradin im nordrhein-westfälischen Freudenberg hat viele Menschen erschüttert und Fragen nach den Ursachen und Folgen einer solchen Tat aufgeworfen. Wir haben darüber mit Prof. Dr. Frank Häßler gesprochen. Er ist ambulant tätiger Kinder- und Jugendpsychiater im MVZ der GGP Gruppe in Rostock und verfasst forensische Gutachten für Gerichtsprozesse. Gemeinsam mit Martina Dudeck und Norbert Nedopil hat er das „Praxishandbuch Forensische Psychiatrie: Grundlagen, Begutachtung, Interventionen im Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kindesalter“ herausgegeben. Prof. Häßler ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stiftung „Achtung!Kinderseele“.

bottom of page