top of page

Stimmen aus unseren Paten-Kitas

Wildblumen

(c) Luna Lovegood von Pexels

4. Mai 2020

Wie geht es den Kindern in der Notbetreuung? Birgt diese besondere Situation Risiken oder vielleicht auch Chancen für einige Kinder?

Die Diskussion über bundesweite Kita-Öffnungen treibt zurzeit Eltern, Kinder, Politikerinnen und Politiker, Erzieherinnen und Erzieher in ganz Deutschland um. Es gibt Forderungen nach der zügigen Wiedereröffnung; es sind aber auch die Stimmen laut, die zur Vorsicht mahnen. Zudem gibt es in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Herangehensweisen. Deswegen ist es schwierig, von einer allgemeingültigen Lage in den Kitas mit Notbetreuung zu sprechen. Dennoch betreuen bundesweit viele Kitas die Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten. Wir haben bei einigen unserer Paten-Kitas nachgefragt: Wie gehen die Kinder in der Notbetreuung damit um, so „alleine“ in der Kita zu sein? Gibt es besondere Ängste und Sorgen? Oder gefällt es einzelnen Kindern sogar besonders gut? 


Rückmeldungen unserer Paten-Kitas zur Lage der Kinder in der Notbetreuung sind grundsätzlich positiv. Die meisten Kinder in der Notbetreuung scheinen sich in den kleineren Gruppen sehr wohl zu fühlen. Sie genießen die Zuwendung der Erzieherinnen und Erzieher, die sie nun mit weniger Kindern teilen müssen. Durch die neu entstandenen Gruppen entstehen zum Teil neue Freundschaften und Spielgemeinschaften, die vorher nicht möglich waren. Wir bekommen die Rückmeldung, dass die Kinder sich über die leeren Räume der Kitas freuen, die sie nun ganz für sich haben. Sie haben viel mehr Platz zum Rennen, Spielen und Toben als sonst. Andere Kinder genießen wiederum die Ruhe, die in vielen Kitas eingekehrt ist. 


Es ist schön zu hören, dass einzelne Kinder besonders sprachlich richtig Fortschritte machen, da sie nun mehr Aufmerksamkeit in Hinblick auf die Sprachförderung bekommen. Einige Kinder entdecken sich auch in ganz neuen Rollen wieder. So trauen sich beispielsweise schüchterne, introvertierte Kinder jetzt öfter, auch mal aus sich heraus zu gehen und beim Spielen die Führung zu übernehmen. 


Viel schwerer als in den Kitas schätzt eine Kitaleitung die Situation in den Familien ein. Sie berichtet von den Kindern zuhause, die ihre Freunde vermissen. Der Kontakt mit gleichaltrigen Freudinnen und Freunden über Smartphones ist gerade für die jungen Kita-Kinder kein Ersatz für das reale Spielerlebnis. In unserem 2. Sondernewsletter  haben wir das Thema „Vermissen“ thematisiert. Sie finden diese und alle weiteren Ausgaben unter: 

Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit

23. März 2023

Fachgespräch zur Kinder- und Jugendgesundheit mit Dr. Christa Schaff

Unter dem Titel "Gesund und glücklich aufwachsen!" veranstaltet die SPD-Bundestagsfraktion am 30. März ein Fachgespräch zur Kinder- und Jugendgesundheit nach Corona. Dr. Christa Schaff, Fachärztin für Jugendpsychiatrie in Potsdam und stellvertretende Vorsitzende der Stiftung "Achtung!Kinderseele", wird die Arbeit der Stiftung als eines von fünf Best-Practice-Beispielen vorstellen. Nach der anschließenden Podiumsdiskussion sind 30 Minuten für Fragen aus dem Publikum vorgesehen. Die Veranstaltung wird live gestreamt.

1. März 2023

Frauenpower: Annegret Brauer und Andrea Stippel neu im Aufsichtsrat

Der Stiftungsvorstand hat Dr. med. Annegret Brauer (Foto, l.) und Dr. Andrea Stippel neu in den Aufsichtsrat gewählt. Dr. Brauer ist niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiaterin in Halle und seit 2021 stellvertretende Vorsitzende des BKJPP. In unserem Programm "Meister von Morgen" engagiert sie sich als Referentin. Dr. Stippel wirkt als Chefärztin der Oberberg Fachklinik Konraderhof in Köln Hürth.

2. März 2023

Regierungsbericht zur Kindergesundheit: vier Milliarden Euro für die Kitas

Ein von Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Familienministerin Lisa Paus präsentierter interministerieller Bericht zur Kindergesundheit sucht Lösungen für eine erschreckende Entwicklung: 73 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland fühlen sich Studien zufolge durch die multiplen gesellschaftlichen Krisen psychisch belastet. Zu den fünf im Bericht identifizierten Handlungsfeldern gehören die Kitas, die 2023 und 2024 mit 4 Milliarden Euro unterstützt werden sollen. Diese Mittel sollen u.a. in den Kita-Ausbau und eine Fachkräftestrategie sowie in Maßnahmen für Gesundheit, Ernährung und Bewegung fließen.

bottom of page