Unterschrift für das Leben: Petition zur Verbesserung der Suizidprävention in Deutschland

Foto: Mikael Blomkvist, pexels
8. März 2022
Jeder Suizid reißt eine Lücke, die sich nie mehr schließt. Im Jahr 2020 haben sich in Deutschland 155 Jugendliche im Altern von 15 bis 20 Jahren und 25 Kinder das Leben genommen. Im Jugendalter ist Suizid die zweithäufigste Todesursache! Mit einer Online-Petition kämpfen die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention und das Werner-Felber-Institut dafür, dass die Suizidprävention in Deutschland verbessert wird. Wir als Stiftung "Achtung!Kinderseele" teilen dieses Ziel. Sie können die Petition hier unterschreiben: https://chng.it/8B6tgCqM
Konkret fordert die Petition:
1. eine nachhaltige Förderung und den Ausbau der Angebote der Suizidprävention
2. die Einrichtung einer bundesweiten Koordinationsstelle der Suizidprävention für Betroffene, Angehörige, Hinterbliebene, nahestehende Personen und Helferinnen und Helfern sowie eine bundeseinheitliche kostenlose Hilfe-Rufnummer und -Webseite.
Bestehende Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche sind die Nummer gegen Kummer 116 111 oder die speziell für Kinder und Jugendliche mit Suizidgedanken eingerichtete Online-Beratung [U25] des Deutschen Caritasverbands: https://www.u25-deutschland.de Erwachsene in Krisen können sich an die Telefonseelsorge wenden: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222.
Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit
22. Mai 2023
Studie: Junge Menschen durch aktuelle Krisen am stärksten belastet
Laut der halbjährlich durchgeführten Trendstudie "Jugend in Deutschland" leiden 46 Prozent aller 14- bis 29-Jährigen unter Stress, bei den 50- bis 69-Jährigen sind es mit 20 Prozent deutlich weniger. Auch fühlen sich mehr junge als alte Menschen erschöpft (35 Prozent im Vergleich zu 25 Prozent). Selbstzweifel plagen 33 Prozent der Jungen im Vergleich zu 11 Prozent der älteren. Der Anteil an jungen Menschen, die unter Hilflosigkeit (14 Prozent) und Suizidgedanken (6 Prozent) leiden, ist seit Herbst 2022 leicht gesunken, liegt aber immer noch höher als vor der Pandemie.
19. April 2023
Aus drei mach sechs: neue Module für unser E-Learning-Programm
Das E-Learning-Programm der Stiftung „Achtung!Kinderseele“ ist ein niedrigschwelliges Angebot zur psychischen Gesundheit insbesondere für Auszubildende. Drei neue Storys zu den Problemfeldern Zwänge, Essstörungen und Aggressionen ergänzen die schon 2022 gelaunchten Storys zu Mobbing, Arbeitsüberlastung und Zukunftsangst. Die multimedial aufgebauten Module erlauben es Auszubildenden, sich spielerisch mit konkreten Problemen auseinandersetzen und Lösungsmöglichkeiten und Anlaufstellen zu finden.
3. April 2023
Wenn Kinder schwere Straftaten begehen: Experten-Interview
Der Mord von zwei 12- und 13-jährigen Mädchen an einer Klassenkameradin im nordrhein-westfälischen Freudenberg hat viele Menschen erschüttert und Fragen nach den Ursachen und Folgen einer solchen Tat aufgeworfen. Wir haben darüber mit Prof. Dr. Frank Häßler gesprochen. Er ist ambulant tätiger Kinder- und Jugendpsychiater im MVZ der GGP Gruppe in Rostock und verfasst forensische Gutachten für Gerichtsprozesse. Gemeinsam mit Martina Dudeck und Norbert Nedopil hat er das „Praxishandbuch Forensische Psychiatrie: Grundlagen, Begutachtung, Interventionen im Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kindesalter“ herausgegeben. Prof. Häßler ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stiftung „Achtung!Kinderseele“.