top of page

Wie spricht man mit Kindern über den Krieg? Tipps und Medien auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch

Wildblumen

31. März 2022

Der Krieg in der Ukraine ist allgegenwärtig - in traditionellen wie sozialen Medien. Kinder in Deutschland werden mit Bildern von zerbombten Häusern und weinenden Menschen konfrontiert, ukrainische Kinder mit der harschen Realität des Krieges und der Flucht. Wie spricht man mit Kindern über den Krieg, wie beantwortet man ihre Fragen? Lesen Sie die von der DGKJP aktuell erarbeitete Hilfestellung, die von Fachärztinnen ins Ukrainische und Russische übersetzt wurde. Außerdem: weitere gute Informationsquellen für Eltern und Erziehende sowie Kinderbücher zum Thema Krieg und Flucht.

Wie kann man Kindern helfen, die verstörenden Ereignisse in der Ukraine besser einzuordnen ohne ihnen (noch mehr) Angst zu machen? Die DGKJP hat dafür eine aktuelle Handreichung erstellt, Fachärztinnen haben sie für uns ins Ukrainische und Russische übersetzt. Wir hoffen, dass die Tipps viele geflüchtete Ukrainer:innen in Deutschland erreichen - bitte geben Sie den Link zu dieser Seite an Organisationen und Individuen weiter, die in der Fluchthilfe engagiert sind. Am Ende der Texte findet sich jeweils ein PDF zum Herunterladen und Ausdrucken.


Auch deutschsprachige Kinder haben viele Fragen zu den aktuellen Ereignissen. Wir empfehlen ein Expertinnen-Interview und eine hervorragend gemachte Webseite mit sehr guten Tipps zum kindgerechten Thematisieren von Krieg und Flucht. Und wir haben eine ganze Reihe von Kinderbüchern zusammengestellt, die sich sensibel mit diesen schwierigen Themen auseinandersetzen.


Kennen Sie weitere gute Informationsquellen oder Kinderbücher zu diesem Thema? Wir freuen uns über Hinweise an info@achtung-kinderseele.org

Mit Kindern über Krieg und Flucht reden:



Kinderbücher zu den Themen Krieg und Flucht:


Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit

22. Mai 2023

Studie: Junge Menschen durch aktuelle Krisen am stärksten belastet

Laut der halbjährlich durchgeführten Trendstudie "Jugend in Deutschland" leiden 46 Prozent aller 14- bis 29-Jährigen unter Stress, bei den 50- bis 69-Jährigen sind es mit 20 Prozent deutlich weniger. Auch fühlen sich mehr junge als alte Menschen erschöpft (35 Prozent im Vergleich zu 25 Prozent). Selbstzweifel plagen 33 Prozent der Jungen im Vergleich zu 11 Prozent der älteren. Der Anteil an jungen Menschen, die unter Hilflosigkeit (14 Prozent) und Suizidgedanken (6 Prozent) leiden, ist seit Herbst 2022 leicht gesunken, liegt aber immer noch höher als vor der Pandemie.

19. April 2023

Aus drei mach sechs: neue Module für unser E-Learning-Programm

Das E-Learning-Programm der Stiftung „Achtung!Kinderseele“ ist ein niedrigschwelliges Angebot zur psychischen Gesundheit insbesondere für Auszubildende. Drei neue Storys zu den Problemfeldern Zwänge, Essstörungen und Aggressionen ergänzen die schon 2022 gelaunchten Storys zu Mobbing, Arbeitsüberlastung und Zukunftsangst. Die multimedial aufgebauten Module erlauben es Auszubildenden, sich spielerisch mit konkreten Problemen auseinandersetzen und Lösungsmöglichkeiten und Anlaufstellen zu finden.

3. April 2023

Wenn Kinder schwere Straftaten begehen: Experten-Interview

Der Mord von zwei 12- und 13-jährigen Mädchen an einer Klassenkameradin im nordrhein-westfälischen Freudenberg hat viele Menschen erschüttert und Fragen nach den Ursachen und Folgen einer solchen Tat aufgeworfen. Wir haben darüber mit Prof. Dr. Frank Häßler gesprochen. Er ist ambulant tätiger Kinder- und Jugendpsychiater im MVZ der GGP Gruppe in Rostock und verfasst forensische Gutachten für Gerichtsprozesse. Gemeinsam mit Martina Dudeck und Norbert Nedopil hat er das „Praxishandbuch Forensische Psychiatrie: Grundlagen, Begutachtung, Interventionen im Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kindesalter“ herausgegeben. Prof. Häßler ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stiftung „Achtung!Kinderseele“.

bottom of page