top of page

Workshop: Psychische Probleme von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund

Wildblumen

2. Februar 2022

Am 16. Februar findet der zweite Workshop für Mitarbeiter:innen des Kinderhilfswerks Arche statt. Unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Hubertus Adam wird in das Thema "Umgang mit psychischen Problemen von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund" einführen – mit dem Ziel, dass die Arche-Mitarbeiter:innen der drei Hamburger Standorte die spezifischen psychischen Belastungen einer Migrations- oder Fluchterfahrung besser verstehen können und gut über Hilfsmöglichkeiten informiert sind.

Während der Veranstaltung werden die Teilnehmer:innen Gelegenheit bekommen, konkrete Fragen und Fallbeispiele einzubringen, damit sowohl sie selbst als auch ihre Schützlinge unmittelbar profitieren. Das Thema der dritten vereinbarten Veranstaltung im März wird, orientiert an den Interessen der Teilnehmer:innen, noch festgelegt.


Die Deutsche Bahn Stiftung, die die Kooperation durch ihre Förderung ermöglicht, die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ und die Arche wollen mit diesem Projekt dazu beitragen, die negativen Folgen der Corona-Pandemie für den Alltag, die Bildung und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen abzumildern.


Das Kinder- und Jugendwerk Arche bietet an bundesweit 28 Standorten in15 Städten einen verlässlichen Anlaufpunkt mit Freizeitaktivitäten, Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung für sozial benachteiligte Schüler:innen an. Rund 4500 Kinder und Jugendliche nutzen die Angebote der Arche, viele davon an jedem Schultag.


Gegründet wurde die Arche auf Initiative von Pastor Bernd Siggelkow 1995 in Berlin-Hellersdorf. Das Kinder- und Jugendhilfswerk hat für seine Arbeit verschiedene Auszeichnungen erhalten: u.a. den HanseMerkur-Anerkennungspreis für Kinderschutz 2002 und die Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte 2005. Inzwischen bietet die Arche auch je eine Anlaufstelle in Polen und in der Schweiz.


Der Referent Prof. Dr. Hubertus Adam ist Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters des Martin Gropius Krankenhauses Eberswalde sowie Vorstandsmitglied und Schatzmeister der Stiftung "Achtung!Kinderseele". Er hat mehrere Fachbücher und Fachartikel zu den seelischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie zur pädagogischen Arbeit mit ihnen publiziert.


Informationen zum Auftakt-Workshop finden Sie hier.

Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit

5. September 2023

Wir suchen eine studentische Projektassistenz (m/w/d)

Idealerweise zum 1. Oktober 2023 suchen wir eine studentische Projektassistenz für unsere Geschäftsstelle in Hamburg. Die Position umfasst 15 bis 20 Wochenstunden. Sie unterstützt vornehmlich unsere Programmbereiche „Kita-Patenprogramm“ und „Information & Aufklärung“ und ist zunächst bis zum 30. September 2024 befristet. Bewerber:innen sollten mindestens im zweiten Studienjahr sein, sicher kommunizieren und Texte verfassen sowie proaktiv und strukturiert arbeiten können.

23. August 2023

In fünf Sprachen: Erklärvideos über psychische Gesundheit von Kindern

Am 29. August 2023 launchen wir zwei animierte Erklärfilme, die geflüchtete und eingewanderte Eltern in fünf Sprachen über die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen informieren sowie auf Anlaufstellen und Hilfswege in Deutschland hinweisen. Die je ca. zweiminütigen Filme stehen in Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Arabisch und Persisch auf unserer Homepage sowie auf YouTube zur Verfügung. Die Produktion wurde von den Teilnehmer:innen der Deutsche Postcode Lotterie unterstützt.

27. August 2023

Woche der seelischen Gesundheit:
Wir sind mit drei Webseminaren dabei

Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, dem auch die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ angehört, organisiert jedes Jahr die Woche der seelischen Gesundheit, um über seelische Krankheiten zu informieren und der Tabuisierung und Stigmatisierung entgegenzuwirken. Unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” finden vom 10. bis 20. Oktober zahlreiche digitale und analoge Veranstaltungen statt. Wir beteiligen uns mit drei kostenlosen Online-Seminaren, an denen alle Interessierten teilnehmen können.

bottom of page