top of page

Deutsche Postcode Lotterie fördert das Kita-Patenprogramm

Wildblumen

Unser Projekt "Wir sind EINS!" wird unterstützt von Teilnehmern der Deutschen Postcode Lotterie.

9. Oktober 2019

Das haben wir gemeinsam erreicht

Gewinnen und Helfen


Die erste Ziehung der Deutschen Postcode Lotterie, die sich für Mensch und Natur einsetzt, fand im Oktober 2016 statt. Das Konzept ist weltweit einzigartig: Sie ist die einzige Soziallotterie, bei der die Teilnehmer zusammen mit ihren Nachbarn gewinnen können und zugleich Gutes tun. Dieses Konzept hat sich schon seit Jahrzehnten in den Niederlanden, in Großbritannien und Schweden etabliert. Dank des Engagements der Lotterieteilnehmer konnten in den vergangenen fast 30 Jahren weltweit mehr als 9 Milliarden Euro für gute Zwecke zur Verfügung gestellt werden.


Dabei können die Teilnehmer mit ihrem Postcode gewinnen. Dieser setzt sich zusammen aus der Postleitzahl des Wohnorts und einem Kürzel aus zwei Buchstaben für die Straße. Das Besondere: Mit einem Los der Deutschen Postcode Lotterie gewinnt auch immer der gute Zweck, denn 30 Prozent des Losbeitrags fließen in soziale Projekte in der direkten Nähe der Teilnehmer. Weil sie dabei sind, macht die Deutsche Postcode Lotterie einen wirklichen Unterschied: Sie unterstützt deutschlandweit bereits knapp 1.400 Projekte mit 25,8 Millionen Euro. Die Projekte stammen aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz und sozialer Zusammenhalt.


Gemeinsam stark


Mit Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie haben wir das Projekt „“ im gestartet. Ziel des Projektes ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unseren Paten-Kitas und die Chancengleichheit für Kita-Kinder mit Migrationserfahrung und Fluchthintergrund zu stärken. Auf Informations- und Aufklärungsveranstaltungen bringen wir die Themen „Kinder mit Fluchterfahrung und Trauma“ und „Kinder mit Migrationshintergrund“ in unsere Paten-Kitas. Ein Dank geht an alle Teilnehmer der Deutschen Postcode Lotterie für die tolle Unterstützung!


Erfahren Sie mehr über die Deutsche Postcode Lotterie auf .

Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit

13. Oktober 2025

Wir suchen eine studentische Projektassistenz (m/w/d) in Hamburg

Wir suchen idealerweise ab sofort, alternativ zum 1. Januar 2026, eine studentische Projektassistenz für unsere Geschäftsstelle in Hamburg. Bei der Position handelt es sich um eine zunächst auf 12 Monate befristete Teilzeitstelle mit einem Umfang von 15-20 Wochenstunden. Die Position unterstützt vornehmlich unsere Programmbereiche „Kita-Patenprogramm“ und „Information & Aufklärung“.

5. September 2025

Projekt Schul:stark! Anmeldefrist für Schulen und Kitas läuft

Das Projekt „Schul:stark!“ hebt hervor, wie wichtig es ist, die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern zu fördern, um ihnen den Übergang von der Kita in die Schule zu erleichtern. Mit maßgeschneiderten Webseminaren wenden wir uns an Kita-Pädagog:in-nen, Grundschullehrer:innen und Eltern. Die Auftaktveranstaltung fand am 9. Oktober statt, es folgt ein Seminar für Eltern am 5. November.

11. September 2025

Nicht verpassen: Webseminar zu Depressionen in der Ausbildung

Im Rahmen der Woche zur seelischen Gesundheit bieten wir in Kooperation mit VerAplus und dem Programm "Erfolgreich ausgebildet - Ausbildungs-qualität sichern" eine bundesweit offene Schulung für Menschen im Umfeld von Auszubildenden an. Das Webseminar "'Das hat doch alles keinen Sinn' – Depressionen in der Ausbildung" findet am 15. Oktober von 11 bis 12:30 Uhr statt. Referentin ist Dr. med. Marianne Klein.

Über die Stiftung

Die Stiftung Achtung!Kinderseele wurde 2009 von den Fachgesellschaften für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie (DGKJP, BAG, BKJPP) gegründet.

Wir setzen uns in enger Zusammenarbeit mit ehrenamtlich engagierten Fachärztinnen und Fachärzten für die Stärkung der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein.

Stiftung Achtung!Kinderseele

c/o HST Hanse StiftungsTreuhand GmbH
Poststraße 51 · D-20354 Hamburg

Telefon +49 40 320 8830-25
Fax +49 40 320 8830-19
info@achtung-kinderseele.org

Besuchen Sie uns hier:

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page