Studie der Medizinischen Universität Wien: Hip-Hop-Song rettet vielen Jugendlichen das Leben

© Anthony Shkraba, pexels
15. Dezember 2021
Ein Song des US-amerikanischen Rappers Logic hat für einen deutlichen Anstieg der Anrufe bei der nationalen amerikanischen Suizidpräventions-Hotline Lifeline gesorgt – und statistisch gesehen 245 Selbstmorde von 10- bis 19-Jährigen verhindert. Dies zeigt eine Studie von Forschern der Medizinischen Universität Wien.
Der Song mit dem Titel 1-800-273-8255 – also der Telefonnummer der Lifeline – erzählt von einem homosexuellen schwarzen Teenager, der nicht mehr leben will, sich dann aber an die Hotline wendet und wieder Hoffnung schöpft. Logic performte den Song u.a. bei den MTV Video Music Awards 2017 und den Grammy Awards 2018, woraufhin die Lifeline auch in den sozialen Medien umfangreich thematisiert wurde. Die Anruferzahlen stiegen in der Folge um fast sieben Prozent.
Der Rückgang der Suizide um 5,5 Prozent bei 10- bis 19-Jährigen im Untersuchungszeitraum bestätigt den umgekehrten Werther-Effekt, der auch Papageno-Effekt genannt wird: Wenn Medien davon erzählen, dass und wie Menschen suizidale Krisen bewältigt haben, sinkt die Suizidrate.
Logic, der aus einer dysfunktionalen Familie stammt und selbst Depressionen und Ängste erlebt hat, kommentierte das Ergebnis der Studie CNN gegenüber so: „Wir haben das aus vollem Herzen gemacht, weil wir versuchen wollten, Menschen zu helfen. Dass das funktioniert hat, übertrifft für mich alles.“
Die Wiener Forscher ziehen den Schluss, dass es für Organisationen, die sich in der Suizidprävention engagieren, sinnvoll sein kann, mit der Musik- und Unterhaltungsindustrie zu kooperieren, um öffentlichkeitswirksam herauszustellen, dass schwere psychische Krisen bewältigt werden können.
Weitere Informationen über die komplexe Wiener Studie sind in der Online-Ausgabe des Ärzteblatts zu finden.
Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit
12. Mai 2025
Bunt und voller guter Tipps: Poster für Eltern von Kita-Kindern
Unser neues Poster zeigt auf ansprechende Weise, wie Eltern die seelische Gesundheit ihrer Kita-Kinder im Alltag stärken können. Damit setzen wir einen neuen, nachhaltigen Baustein für die Verankerung des Themas seelische Gesundheit in den Kitas und der zugehörigen Elternschaft. Wer das Poster (Format A3) aufhängen möchte, kann es ganz einfach per E-Mail bei uns bestellen: info@achtung-kinderseele.org. Wir freuen uns über eine angemessene Spende.
12. März 2025
Welttag verbindet die Themen mentale Gesundheit von Kindern und Flucht
Der Welttag der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wird am 23. April zum vierten Mal begangen. Das Fokus-Thema „Welten verbinden: Mentale Gesundheit von geflüchteten Kindern und Familien“ unterstreicht die Notwendigkeit, die psychischen Belastungen einer Flucht für Kinder und deren Familien besser zu verstehen und die Inklusion in den Aufnahmeländern zu verbessern. Mit unseren Erklärfilmen für geflüchtete Eltern leisten wir dazu bereits einen Beitrag.
8. April 2025
Sury macht Therapie: finale E-Learning-Story räumt mit Mythen auf
Um Psychotherapien ranken sich viele Mythen, aber tatsächlich sind sie vor allem eins: eine große Hilfe, wenn man in einer psychischen Krise steckt, aus der man alleine nicht herauskommt. Das zeigt unsere neue multimediale E-Learning-Story am Beispiel von Sury und ihrem Freund Johnny. Mit diesem neunten und abschließenden Modul ist unser kostenloses E-Learning-Programm komplett. Wir danken der Deutschen Bahn Stiftung für ihre Unterstützung!