top of page

Stimmen aus unseren Paten-Kitas

Wildblumen

(c) Luna Lovegood von Pexels

4. Mai 2020

Wie geht es den Kindern in der Notbetreuung? Birgt diese besondere Situation Risiken oder vielleicht auch Chancen für einige Kinder?

Die Diskussion über bundesweite Kita-Öffnungen treibt zurzeit Eltern, Kinder, Politikerinnen und Politiker, Erzieherinnen und Erzieher in ganz Deutschland um. Es gibt Forderungen nach der zügigen Wiedereröffnung; es sind aber auch die Stimmen laut, die zur Vorsicht mahnen. Zudem gibt es in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Herangehensweisen. Deswegen ist es schwierig, von einer allgemeingültigen Lage in den Kitas mit Notbetreuung zu sprechen. Dennoch betreuen bundesweit viele Kitas die Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten. Wir haben bei einigen unserer Paten-Kitas nachgefragt: Wie gehen die Kinder in der Notbetreuung damit um, so „alleine“ in der Kita zu sein? Gibt es besondere Ängste und Sorgen? Oder gefällt es einzelnen Kindern sogar besonders gut? 


Rückmeldungen unserer Paten-Kitas zur Lage der Kinder in der Notbetreuung sind grundsätzlich positiv. Die meisten Kinder in der Notbetreuung scheinen sich in den kleineren Gruppen sehr wohl zu fühlen. Sie genießen die Zuwendung der Erzieherinnen und Erzieher, die sie nun mit weniger Kindern teilen müssen. Durch die neu entstandenen Gruppen entstehen zum Teil neue Freundschaften und Spielgemeinschaften, die vorher nicht möglich waren. Wir bekommen die Rückmeldung, dass die Kinder sich über die leeren Räume der Kitas freuen, die sie nun ganz für sich haben. Sie haben viel mehr Platz zum Rennen, Spielen und Toben als sonst. Andere Kinder genießen wiederum die Ruhe, die in vielen Kitas eingekehrt ist. 


Es ist schön zu hören, dass einzelne Kinder besonders sprachlich richtig Fortschritte machen, da sie nun mehr Aufmerksamkeit in Hinblick auf die Sprachförderung bekommen. Einige Kinder entdecken sich auch in ganz neuen Rollen wieder. So trauen sich beispielsweise schüchterne, introvertierte Kinder jetzt öfter, auch mal aus sich heraus zu gehen und beim Spielen die Führung zu übernehmen. 


Viel schwerer als in den Kitas schätzt eine Kitaleitung die Situation in den Familien ein. Sie berichtet von den Kindern zuhause, die ihre Freunde vermissen. Der Kontakt mit gleichaltrigen Freudinnen und Freunden über Smartphones ist gerade für die jungen Kita-Kinder kein Ersatz für das reale Spielerlebnis. In unserem 2. Sondernewsletter  haben wir das Thema „Vermissen“ thematisiert. Sie finden diese und alle weiteren Ausgaben unter: 

Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit

12. Mai 2025

Bunt und voller guter Tipps: Poster für Eltern von Kita-Kindern

Unser neues Poster zeigt auf ansprechende Weise, wie Eltern die seelische Gesundheit ihrer Kita-Kinder im Alltag stärken können. Damit setzen wir einen neuen, nachhaltigen Baustein für die Verankerung des Themas seelische Gesundheit in den Kitas und der zugehörigen Elternschaft. Wer das Poster (Format A3) aufhängen möchte, kann es ganz einfach per E-Mail bei uns bestellen: info@achtung-kinderseele.org. Wir freuen uns über eine angemessene Spende.

12. März 2025

Welttag verbindet die Themen mentale Gesundheit von Kindern und Flucht

Der Welttag der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wird am 23. April zum vierten Mal begangen. Das Fokus-Thema „Welten verbinden: Mentale Gesundheit von geflüchteten Kindern und Familien“ unterstreicht die Notwendigkeit, die psychischen Belastungen einer Flucht für Kinder und deren Familien besser zu verstehen und die Inklusion in den Aufnahmeländern zu verbessern. Mit unseren Erklärfilmen für geflüchtete Eltern leisten wir dazu bereits einen Beitrag.

8. April 2025

Sury macht Therapie: finale E-Learning-Story räumt mit Mythen auf

Um Psychotherapien ranken sich viele Mythen, aber tatsächlich sind sie vor allem eins: eine große Hilfe, wenn man in einer psychischen Krise steckt, aus der man alleine nicht herauskommt. Das zeigt unsere neue multimediale E-Learning-Story am Beispiel von Sury und ihrem Freund Johnny. Mit diesem neunten und abschließenden Modul ist unser kostenloses E-Learning-Programm komplett. Wir danken der Deutschen Bahn Stiftung für ihre Unterstützung!

Über die Stiftung

Die Stiftung Achtung!Kinderseele wurde 2009 von den Fachgesellschaften für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie (DGKJP, BAG, BKJPP) gegründet.

Wir setzen uns in enger Zusammenarbeit mit ehrenamtlich engagierten Fachärztinnen und Fachärzten für die Stärkung der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein.

Stiftung Achtung!Kinderseele

c/o HST Hanse StiftungsTreuhand GmbH
Poststraße 51 · D-20354 Hamburg

Telefon +49 40 320 8830-25
Fax +49 40 320 8830-19
info@achtung-kinderseele.org

Besuchen Sie uns auch hier:

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page