top of page

Aktuelles Interview mit "Achtung!Kinderseele"-Vorstand im 3Sat-Wissenschaftsmagazin NANO

Wildblumen

Prof. Dr. Michael Kölch

14. Februar 2022

Wie steht es um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie? Hat sich die Zahl der Suizidversuche wirklich verdreifacht? Und wie können wir Kindern und Jugendlichen helfen, die stark unter der Pandemie leiden? Diesen Themen widmet sich das renommierte 3Sat-Wissenschaftsmagazins NANO (Link im Text weiter unten). Unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Michael Kölch erläutert im Interview mit Moderator Ingolf Baur die psychiatrische Perspektive auf das Thema Kinder- und Jugendgesundheit.

Prof. Dr. Kölch, Direktor der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik der Universität Rostock und Präsident der Fachgesellschaft DGKJP, äußert in dem12-minütigen TV-Beitrag Zweifel an den konkreten Ergebnissen der Essener Studie, bestätigt aber, dass Kinder und Jugendliche infolge der Pandemie verstärkt unter psychischen Problemen leiden. Die Studie hatte nach einer Erhebung in 27 Kliniken mit Kinderintensivstationen hochgerechnet, dass im zweiten Lockdown in Frühjahr 2021 rund 500 Kinder und Jugendliche nach einem Suizidversuch auf einer Intensivstation behandelt werden mussten - etwa dreimal so viele wie im gleichen Zeitraum 2019.

Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit

8. Januar 2025

Neue Projekte: Kinder und Jugendliche in Transitionsphasen stärken

2025 werden wir uns zwei neuen Projekten widmen, die Kinder und Jugendliche in herausfordenden Transitionsphasen unterstützen. Gefördert durch die Dr. Hans Riegel-Stiftung starten wir das Pilot-Projekt "Schul:stark!" in Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, den Wechsel von der Kita auf die Grundschule besser zu gestalten. Mit Unterstützung der Grohe Treuhandstiftung werden wir zudem das Projekt "Ausbildungsanker" in Angriff nehmen.

2. Dezember 2024

Digitaler offener Talk: "Aufwachsen in Armut - Hypothek fürs Leben?"

Studien haben gezeigt, dass Kinder, die in Armut aufwachsen, ein höheres Risiko für psychische Probleme und Krankheiten haben - und dass Armut in der Kindheit die seelische und körperliche Gesundheit sowie die berufliche Entwicklung bis ins Erwachsenenalter beeinflussen kann. Warum das so ist und wie man es ändern könnte, darüber konnten Interessierte in unserem Offenen Talk am 29. November mit drei Expert:innen diskutieren.

8. November 2024

Die Peter Möhrle Stiftung fördert unser Programm „Meister von Morgen“

Für unser Programm zur Förderung der seelischen Gesundheit von Auszubildenden haben wir eine Förderzusage von der Peter Möhrle Stiftung bekommen. Unser gemeinsames Ziel, aufbauend auf der bestehenden Programmarbeit: Wir wollen insbesondere Handwerksbetriebe im Raum Hamburg in die Lage versetzen, Auszubildenden mit seelischen Problemen besser gerecht zu werden – nicht zuletzt, um voreilige Ausbildungsabbrüche zu verhindern.

bottom of page