Eine große Frage für kleine Leute

Ein Kind lässt seiner Kreativität freien Lauf.
11. August 2020
Unser Malwettbewerb „Kunterbunte Kinderseele“ ist gestartet. Wir möchten alle Teilnehmenden dabei unterstützen, das Thema noch näher an die Kinder heranzubringen und besprechen zu können. Die große Frage dabei: Wie können wir Kinder anregen, über ihre Seele nachzudenken?
Der Mensch, egal ob klein oder groß, hat einen Körper und eine Seele. Den Körper können wir anfassen. Zu unserem Körper gehören zum Beispiel die Beine, die wir bewegen können, unsere Nase, die laufen kann, und der Bauch, den wir streicheln können. Unser Bauch kann auch wehtun. Auf unserer Haut können wir Kratzer haben und es schmerzt an den Knien, wenn wir hinfallen. Dann spüren wir unseren Körper ganz bewusst.
Nicht nur die Haut kann Kratzer haben, sondern auch die Seele. Es tut weh, wenn man traurig ist und jemanden vermisst. Und es schmerzt uns, wenn wir Sorge oder Angst um einen Freund haben. Der Schmerz sitzt nicht in den Armen oder Beinen, aber wo sitzt er? Er ist Teil unserer Seele – obwohl wir unsere Seele nicht anfassen können, spüren wir sie umso mehr.
Die Seele kann als ein Ort des Fühlens und Denkens verstanden werden. Der Ort kann für jeden woanders sein: Für den einen sitzt die Seele im Bauch, für den anderen im Herzen und für manche im Kopf. In der Seele kommen vor allem unsere Gefühle zum Ausdruck. Sie hat auch ein Gedächtnis, in dem Momente gespeichert werden. Das können schöne Momente sein, die uns Kraft geben und erfreuen. Das können aber auch traurige oder schlechte Erinnerungen sein.
Unsere Seele und unser Körper sind eng miteinander verbunden. Wenn wir Ohrenschmerzen haben, geht es auch unserer Seele nicht gut. Oder andersherum - die Seele hat auch Auswirkungen auf unseren Körper. Wenn wir sehr gestresst sind, wird uns manchmal übel.
Die Seele und ihre Verbindung zum Körper ist ein großes und komplexes Thema, zu dem man ganz unterschiedliche Vorstellungen entwickeln kann. Vielleicht hilft es dabei, seine Ideen und Gedanken aufzumalen?
Fragen, um mit Kindern über die Seele zu sprechen und mit ihnen zu malen:
Wie stellst du dir deine Seele vor?
Wo wohnt die Seele bei dir? (Ideen: im Bauch, im Kopf, im Herzen?)
Hat deine Seele eine Farbe? (Oder: Welche Farbe hat deine Seele, wenn du gut drauf bist? Und welche Farbe hat deine Seele, wenn du traurig bist?)
Hat deine Seele eine Form? (Kann sich die Form verändern?)
Welche Gefühle kannst du in deiner Seele sammeln?
Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit
8. April 2025
Sury macht Therapie: finale E-Learning-Story räumt mit Mythen auf
Um Psychotherapien ranken sich viele Mythen, aber tatsächlich sind sie vor allem eins: eine große Hilfe, wenn man in einer psychischen Krise steckt, aus der man alleine nicht herauskommt. Das zeigt unsere neue multimediale E-Learning-Story am Beispiel von Sury und ihrem Freund Johnny. Mit diesem neunten und abschließenden Modul ist unser kostenloses E-Learning-Programm komplett. Wir danken der Deutschen Bahn Stiftung für ihre Unterstützung!
12. März 2025
Sury kann nicht mehr: neue E-Learning-Story zu Depressionen gelauncht
Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Krankheiten und Jugendliche und junge Erwachsene sind immer stärker davon betroffen, insbesondere Mädchen und junge Frauen. Deshalb widmet sich die achte Story in unserem E-Learning-Programm diesem wichtigen Thema. Wir geben jungen Menschen die Möglichkeit, sich in nur ca. sieben Minuten mit den Anzeichen einer Depression und empfehlenswerten Hilfswegen vertraut zu machen.
6. März 2025
"Meister von Morgen": Webseminar-Reihe nimmt wieder Fahrt auf
Mit zwei Seminaren zu den Themen Depression und Therapie ist unsere Veranstaltungsreihe für Ausbilder:innen und Ausbildungsbegleiter:innen ins Jahr 2025 gestartet. Am 13. Februar haben wir Bezugspersonen von Auszubildenden Einblicke in die psychische Gesundheit junger Erwachsener gegeben und sie für das Krankheitsbild der Depression sensibilisiert. Am 5. März haben wir aufgezeigt, welche Behandlungsmöglichkeiten gut geeignet sind und wie Therapien beantragt werden können.