Kindern in der Krise die Angst nehmen

Es ist wichtig, den Kindern zu zeigen, dass man sie und ihre Ängste ernst nimmt.
31. März 2020
Was hilft, um Kindern die Angst zu nehmen? Unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Hubertus Adam gibt Antworten.
Kindern bei der Bewertung und Einordnung der Nachrichten zur Corona-Pandemie in ihr kindliches Weltbild zu helfen, ist der beste Weg, ihnen die Angst in der Krise zu nehmen. Ja, die aktuelle Nachrichtenlage und die damit verbundene Flut von Bildern und Videos können für Kinder beängstigend sein. Ebenso das Kontaktverbot und die Tatsache, dass Schule und Kita geschlossen sind. Doch man kann die Lage vor den Kindern nicht verheimlichen oder sie komplett abschirmen. Das sagt Prof. Dr. Hubertus Adam, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Martin-Gropius Krankenhaus Eberswalde und Vorstandsmitglied der Stiftung „Achtung!Kinderseele“. „Am besten schützt man Kinder vor Angst in der Krise, indem man ihnen hilft, die Situation zu verstehen“.
Kindern zu vermitteln, dass man als Eltern weiterhin in der Lage ist, Verantwortung für sie zu tragen, ist die beste Grundlage für eine Unterhaltung über die Situation. Zunächst sollten Eltern ihren Kindern zuhören. Was haben die Kinder gehört, was glauben sie zu wissen und wovor haben sie Angst? Kinder haben manchmal Ängste, die Erwachsenen zunächst irrational und nichtig erscheinen. Trotzdem sollten Eltern diese Ängste und Fragen ernst nehmen, damit sie dann kindgerecht darauf eingehen können. Bei Wissenslücken sollten Eltern ehrlich sagen, dass sie die Antwort auch nicht kennen. Eigene Ängste, beispielsweise um die Großeltern oder den lungenkranken Vater, sollten angesprochen werden, aber ohne den Kindern zu vermitteln, dass sie dafür verantwortlich seien oder etwas daran ändern könnten.
Rituale in der Familie und eine klare Alltagsstruktur können Kinder in der Krise ungemein stärken. Ein gemeinsamer Start in den Tag, wie gemeinsam aufstehen, sich anziehen, frühstücken, gehört dazu. Aber auch geregelte Zeiten für Schulaufgaben oder Homeoffice der Eltern. Festgelegte Zeiten für Medienkonsum sind wichtig. Ebenso wie die Festlegung einer Zeit für gemeinsames Spielen und einer Zeit, in der jeder mal allein sein kann. Eltern müssen auch auf sich selber achten, sagt Prof. Dr. Adam, nur dann können sie sich gut um ihre Kinder kümmern. Die Alltagsstruktur kann Familien dabei helfen, dass auch ohne Schule, ohne Sport AG oder Zugang zum Spielplatz, in der Heimisolation mittel- oder langfristig keinem die Decke auf den Kopf fällt.
Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit
20. November 2023
BKJPP-Jahrestagung in Osnabrück: Wertvolle Begegnungen
"Friedlich leben – Konflikte lösen / Herausforde-rungen in Kindheit und Jugend heute" lautete das Thema der Jahrestagung des Berufsverbands für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e.V. vom 17. bis 19. November 2023 in Osnabrück. Wir bedanken uns für die Gelegenheit, unsere Arbeit an einem Infostand und im Rahmen eines Vortrags mit Fokus auf unsere digitalen Angebote vom E-Learning über die Erklärvideos bis zu unseren Social-Media-Kanälen vorzustellen.
5. September 2023
Wir suchen eine studentische Projektassistenz (m/w/d)
Idealerweise zum 1. Oktober 2023 suchen wir eine studentische Projektassistenz für unsere Geschäftsstelle in Hamburg. Die Position umfasst 15 bis 20 Wochenstunden. Sie unterstützt vornehmlich unsere Programmbereiche „Kita-Patenprogramm“ und „Information & Aufklärung“ und ist zunächst bis zum 30. September 2024 befristet. Bewerber:innen sollten mindestens im zweiten Studienjahr sein, sicher kommunizieren und Texte verfassen sowie proaktiv und strukturiert arbeiten können.
5. November 2023
Erklärvideos für Eltern: Erfolgsgeschichte in fünf Sprachen
Wir freuen uns sehr, dass unsere animierten Erklärfilme für geflüchtete und eingewanderte Eltern allein auf Facebook und Instagram schon rund 50.000 Mal angesehen wurden und viele positive Rückmeldungen generiert haben. Die Filme informieren in Ukrainisch, Arabisch, Persisch, Englisch und Deutsch über die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und weisen auf Anlaufstellen und Hilfswege in Deutschland hin. Die Produktion wurde von den Teilnehmer:innen der Deutsche Postcode Lotterie unterstützt.