Offensive Psychische Gesundheit: Priorisierung psychischer Gesundheit auf politischer Ebene

(c) fauxels von Pexels
3. März 2021
"Wann wird aus gefordert überfordert?"
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass psychische Belastungen und Erkrankungen stärker als je zuvor in den Medien thematisiert werden. Durch die Begleiterscheinungen der Pandemie sind mehr Menschen betroffen, bei anderen verstärken sich die Symptome. Die Copsy-Studie zeigt dies in Bezug auf Kinder und Jugendliche eindeutig. In diesem Kontext macht es Mut zu sehen, dass das Thema psychische Gesundheit auch auf politischer Ebene an Aufmerksamkeit gewinnt.
Die neue Offensive Psychische Gesundheit der Bundesregierung stellt die Grundfrage: „Wann wird aus gefordert überfordert?“ Sie soll dazu beitragen, dass Menschen ihre eigenen psychischen Belastungen und Grenzen besser wahrnehmen und offener darüber sprechen.
In Zusammenarbeit mit über 50 Institutionen aus dem Bereich der Prävention setzt die Offensive drei Schwerpunkte: das Angebot eines Leitfadens für Gespräche über psychische Belastungen, eine großflächige Kampagne, um die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken, und die Erstellung eines Überblicks über Hilfsangebote und Anlaufstellen. Im Anschluss sollen Dialog-Veranstaltungen zur Vernetzung gefördert werden.
Für die Offensive haben sich drei Ministerien zusammengetan, die in dieser Form erstmals zusammenarbeiten: das Familien-, das Gesundheits- und das Arbeitsministerium unter ihren Chefs und Chefinnen Franziska Giffey, Jens Spahn und Hubertus Heil.
Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit
13. Juni 2025
Nicht verpassen: Webseminare zu Mobbing und sozial auffälligem Verhalten
In unserem Programm "Meister von Morgen" stärken wir die seelische Gesundheit von Auszubildenden, indem wir ihr berufliches Umfeld in Webseminaren aufklären und schulen. In naher Zukunft stehen zwei interessante Themen auf dem Programm:
19. Juni, 10:30 - 12 Uhr "Ich halte das nicht mehr aus" – Dynamiken von Mobbing in der Ausbildungsbegleitung
12. Mai 2025
Bunt und voller guter Tipps: Poster für Eltern von Kita-Kindern
Unser neues Poster zeigt auf ansprechende Weise, wie Eltern die seelische Gesundheit ihrer Kita-Kinder im Alltag stärken können. Damit setzen wir einen neuen, nachhaltigen Baustein für die Verankerung des Themas seelische Gesundheit in den Kitas und der zugehörigen Elternschaft. Wer das Poster (Format A3) aufhängen möchte, kann es ganz einfach per E-Mail bei uns bestellen: info@achtung-kinderseele.org. Wir freuen uns über eine angemessene Spende.
12. März 2025
Welttag verbindet die Themen mentale Gesundheit von Kindern und Flucht
Der Welttag der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wird am 23. April zum vierten Mal begangen. Das Fokus-Thema „Welten verbinden: Mentale Gesundheit von geflüchteten Kindern und Familien“ unterstreicht die Notwendigkeit, die psychischen Belastungen einer Flucht für Kinder und deren Familien besser zu verstehen und die Inklusion in den Aufnahmeländern zu verbessern. Mit unseren Erklärfilmen für geflüchtete Eltern leisten wir dazu bereits einen Beitrag.