Regierungsbericht zur Kindergesundheit: vier Milliarden Euro für die Kitas

© Pexels/Yan Krukau
2. März 2023
Ein von Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Familienministerin Lisa Paus präsentierter interministerieller Bericht zur Kindergesundheit sucht Lösungen für eine erschreckende Entwicklung: 73 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland fühlen sich Studien zufolge durch die multiplen gesellschaftlichen Krisen psychisch belastet. Zu den fünf im Bericht identifizierten Handlungsfeldern gehören die Kitas, die 2023 und 2024 mit 4 Milliarden Euro unterstützt werden sollen. Diese Mittel sollen u.a. in den Kita-Ausbau und eine Fachkräftestrategie sowie in Maßnahmen für Gesundheit, Ernährung und Bewegung fließen.
Besonders interessant für die Arbeit der Stiftung „Achtung!Kinderseele“ ist eine Erkenntnis der interministeriellen Arbeitsgruppe (IMA) zur untergeordneten Rolle, die die psychische Gesundheit in vielen Kitas spielt. Der Bericht fasst sie so zusammen: „Psychische Gesundheit ist das Gesundheitsthema, das laut einer sozialwissenschaftlichen Befragung von 2020* mit weitem Abstand am wenigsten in Kindertageseinrichtungen angesprochen wird: Während andere Gesundheitsthemen in höchstens zehn Prozent der Kitas nie thematisiert werden, sind es bei psychischer Gesundheit 40 Prozent. Die IMA ist der Ansicht, dass es wichtig ist, dieses wichtige Thema in geeigneter Form in die frühkindliche Gesundheitsbildung zu integrieren. Der Umgang mit Gefühlen wie Angst und Traurigkeit, aber auch Freude und Spaß, das Erleben von Konflikten wie auch von Freundschaft, Zusammenhalt und Gemeinschaft, gehören zum Alltag in der Kindertagesbetreuung. Aus solchem Erleben und Erfahren lassen sich altersgerechte Bezüge zum Thema psychische Gesundheit herstellen und in die frühkindliche Bildung integrieren. Auch hierfür ist eine entsprechende Aus- und Fortbildung der Fachkräfte angezeigt.“
Katharina Schiebold, Leiterin der Stiftung „Achtung!Kinderseele“ kommentiert: „Der Bericht bestätigt, dass wir mit unserem Kita-Patenprogramm genau auf dem richtigen Weg sind. Seit 2009 arbeiten wir daran, Kita-Leitungen und Erzieher:innen über psychische Gesundheit aufzuklären. Unsere ehrenamtlichen Kita-Pat:innen aus der Fachärzteschaft machen sie auf klassische Symptome aufmerksam und klären sie darüber auf, was sie tun und an wen sie sich wenden können, wenn Kita-Kinder sich auffällig verhalten.“
Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie, die sich ehrenamtlich als Kita-Pat:innen engagieren, aber auch Kita- und Träger-übergreifende Web-Seminare anbieten, haben mit ihrer Arbeit allein 2022 rund 600 Erziehende geschult und mittelbar über 10.000 Kinder erreicht. Ein besonderer Fokus liegt seit 2018 auf dem Programm „Wir sind EINS!“, das, gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie, besonders die Unterstützung von Kindern mit Migrationserfahrung oder Fluchthintergrund in den Fokus nimmt, die ein höheres Risiko tragen, psychische Probleme zu entwickeln.
Mit Dr. Gundolf Berg und Prof. Dr. Michael Kölch engagieren sich zwei der am Bericht beteiligten Expert:innen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Vorstand der Stiftung „Achtung!Kinderseele“ und unterstützen die Mitarbeiter:innen konkret bei der Weiterentwicklung der Programme .
Die vier anderen Handlungsfelder, die der Regierungsbericht aufführt, sind Frühe Hilfen, Schule, Gesundheitswesen und Jugend- und Familienhilfe. Weitere Informationen zu den geplanten Maßnahmen finden Sie in der Pressemitteilung des Bundesgesundheitsministeriums. Den gesamten 45-seitigen Bericht können Sie hier lesen oder als PDF herunterladen.
*Deutsches Jugendinstitut, ERiK-Surveys 2020: Befragung pädagogisches Personal, Fragetext: Wie häufig thematisieren Sie mit Kindern in Ihrer Einrichtung folgende Gesundheitsthemen?
Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit
12. März 2025
Sury kann nicht mehr: neue E-Learning-Story zu Depressionen gelauncht
Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Krankheiten und sie hat gerade bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren stark zugenommen. Besonders betroffen sind Mädchen und junge Frauen. Deshalb widmet sich die achte animierte Story in unserem E-Learning-Programm diesem wichtigen Thema. Wir geben jungen Menschen die Möglichkeit, sich in nur ca. sieben Minuten mit den Anzeichen einer Depression und empfehlenswerten Hilfswegen vertraut zu machen.
6. März 2025
"Meister von Morgen": Webseminar-Reihe nimmt wieder Fahrt auf
Mit zwei Seminaren zu den Themen Depression und Therapie ist unsere Veranstaltungsreihe für Ausbilder:innen und Ausbildungsbegleiter:innen ins Jahr 2025 gestartet. Am 13. Februar haben wir Bezugspersonen von Auszubildenden Einblicke in die psychische Gesundheit junger Erwachsener gegeben und sie für das Krankheitsbild der Depression sensibilisiert. Am 5. März haben wir aufgezeigt, welche Behandlungsmöglichkeiten gut geeignet sind und wie Therapien beantragt werden können.
8. Januar 2025
Neue Projekte: Kinder und Jugendliche in Transitionsphasen stärken
2025 werden wir uns zwei neuen Projekten widmen, die Kinder und Jugendliche in herausfordenden Transitionsphasen unterstützen. Gefördert durch die Dr. Hans Riegel-Stiftung starten wir das Pilot-Projekt "Schul:stark!" in Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, den Wechsel von der Kita auf die Grundschule besser zu gestalten. Mit Unterstützung der Grohe Treuhandstiftung werden wir zudem das Projekt "Ausbildungsanker" in Angriff nehmen.