Studie: Junge Menschen durch aktuelle Krisen am stärksten belastet

Foto: mart production von Pexels
23. September 2023
Erschreckende Zahlen: Laut der Studie "Jugend in Deutschland" leiden 46 Prozent aller 14- bis 29-Jährigen unter Stress, bei den 50- bis 69-Jährigen sind es mit 20 Prozent deutlich weniger. Auch fühlen sich mehr junge Menschen erschöpft (35 Prozent im Vergleich zu 25 Prozent). Selbstzweifel plagen 33 Prozent der Jungen, aber nur 11 Prozent der älteren. Der Anteil an jungen Menschen, die unter Hilflosigkeit (14 Prozent) und Suizidgedanken (6 Prozent) leiden, ist seit Herbst 2022 leicht gesunken, liegt aber immer noch höher als vor der Pandemie.
Für die im halbjährlichen Rhythmus durchgeführte Studie haben die Jugendforscher Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann sowie der Politikwissenschaftler Kilian Hampel im Frühjahr 1012 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 29 Jahren online befragt. Um Unterschiede zwischen den Generationen herauszuarbeiten, wurden erstmals auch Menschen im Alter von 30 bis 49 Jahren (1015 Teilnehmer) und 50 bis 69 Jahren (1023 Teilnehmer) in die Studie einbezogen.
Als Gründe für die hohe psychische Belastung junger Menschen nennen die Wissenschaftler u.a. wirtschaftliche Sorgen, hohe persönliche Erwartungen und die "komplexe Lebensplanung". Weitere Ergebisse und Erklärungsansätze der Forscher finden Sie in diesem Artikel.
Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit
13. Oktober 2025
Wir suchen eine studentische Projektassistenz (m/w/d) in Hamburg
Wir suchen idealerweise ab sofort, alternativ zum 1. Januar 2026, eine studentische Projektassistenz für unsere Geschäftsstelle in Hamburg. Bei der Position handelt es sich um eine zunächst auf 12 Monate befristete Teilzeitstelle mit einem Umfang von 15-20 Wochenstunden. Die Position unterstützt vornehmlich unsere Programmbereiche „Kita-Patenprogramm“ und „Information & Aufklärung“.
5. September 2025
Projekt Schul:stark! Anmeldefrist für Schulen und Kitas läuft
Das Projekt „Schul:stark!“ hebt hervor, wie wichtig es ist, die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern zu fördern, um ihnen den Übergang von der Kita in die Schule zu erleichtern. Mit maßgeschneiderten Webseminaren wenden wir uns an Kita-Pädagog:in-nen, Grundschullehrer:innen und Eltern. Die Auftaktveranstaltung fand am 9. Oktober statt, es folgt ein Seminar für Eltern am 5. November.
11. September 2025
Nicht verpassen: Webseminar zu Depressionen in der Ausbildung
Im Rahmen der Woche zur seelischen Gesundheit bieten wir in Kooperation mit VerAplus und dem Programm "Erfolgreich ausgebildet - Ausbildungs-qualität sichern" eine bundesweit offene Schulung für Menschen im Umfeld von Auszubildenden an. Das Webseminar "'Das hat doch alles keinen Sinn' – Depressionen in der Ausbildung" findet am 15. Oktober von 11 bis 12:30 Uhr statt. Referentin ist Dr. med. Marianne Klein.



