Zehn Jahre Stiftung „Achtung!Kinderseele“

Zur Feier des Jubiläums auf dem BKJPP-Kongress in Weimar haben wir mit Ehrenamtlichen und Unterstützern eine leckere Torte gegessen.
21. November 2019
So erfolgreich hat sich die Stiftung im Einsatz für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt
Wir freuen uns, das Jubiläum der Stiftung zu feiern! Wir möchten die Möglichkeit nutzen, uns bei allen zu bedanken, die die Stiftung in den vergangenen Jahren unterstützt und mit uns getragen haben. Vielen herzlichen Dank! Ihr ehrenamtliches Engagement füllt unsere Programme mit Leben. Förderungen machen das möglich.
Am Jubiläumstag erinnern wir uns und halten inne. Vor zehn Jahren wurde die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ von drei Fachverbänden gegründet.
Das sind:
die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)
der Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (BKJPP)
der Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (BAG).
Das Ziel damals wie heute: Wir stärken die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Präventionsprogrammen. Dabei ist es wichtig, die Menschen für die seelische Gesundheit zu sensibilisieren, Berührungsängste abbauen, Wissen vermitteln und dazu motivieren, Hilfsangebote früh genug wahrzunehmen.
Unsere Entwicklung
Seit der Gründung sind wir gewachsen. Das Team ist größer geworden. Wir haben spannende Programme entwickelt und sie erfolgreich umgesetzt. Bundesweit konnten wir neue Programmpartner und -teilnehmer dazugewinnen. So sind haben wir die Programme ausgebaut.
Im Jahr 2011 haben wir das Kita-Patenprogramm entwickelt und mithilfe von Ehrenamtlichen bundesweit umgesetzt. Wir vermitteln zunehmend Patenschaften. Zurzeit bekommen ca. 70 Kitas ärztlichen Rat zur psychischen Gesundheit von ehrenamtlichen Kita-Patinnen und -Paten.
Seit 2014 engagieren wir uns mit dem Programm „Meister von Morgen“ auch für die psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Ausbildung. In dem Programm sind Ärztinnen und Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie als Referentinnen und Referenten im Einsatz. Sie sensibilisieren die Bezugspersonen von Auszubildenden für psychische Erkrankungen und zeigen Hilfswege auf.
Das Pilotprojekt „Kinderseele. Kennen. Lernen.“ haben wir im Sommer 2016 an Brandenburger Schulen umgesetzt. Vor Ort informierten die ehrenamtlichen Ärztinnen und Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie auf Fortbildungsveranstaltungen und in Supervisionen. Das Ziel war, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern über die seelische Entwicklung im Schulalter aufzuklären und Beratungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Wir freuen uns auf die nächsten zehn Jahre!
Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit
12. Mai 2025
Bunt und voller guter Tipps: Poster für Eltern von Kita-Kindern
Unser neues Poster zeigt auf ansprechende Weise, wie Eltern die seelische Gesundheit ihrer Kita-Kinder im Alltag stärken können. Damit setzen wir einen neuen, nachhaltigen Baustein für die Verankerung des Themas seelische Gesundheit in den Kitas und der zugehörigen Elternschaft. Wer das Poster (Format A3) aufhängen möchte, kann es ganz einfach per E-Mail bei uns bestellen: info@achtung-kinderseele.org. Wir freuen uns über eine angemessene Spende.
12. März 2025
Welttag verbindet die Themen mentale Gesundheit von Kindern und Flucht
Der Welttag der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wird am 23. April zum vierten Mal begangen. Das Fokus-Thema „Welten verbinden: Mentale Gesundheit von geflüchteten Kindern und Familien“ unterstreicht die Notwendigkeit, die psychischen Belastungen einer Flucht für Kinder und deren Familien besser zu verstehen und die Inklusion in den Aufnahmeländern zu verbessern. Mit unseren Erklärfilmen für geflüchtete Eltern leisten wir dazu bereits einen Beitrag.
8. April 2025
Sury macht Therapie: finale E-Learning-Story räumt mit Mythen auf
Um Psychotherapien ranken sich viele Mythen, aber tatsächlich sind sie vor allem eins: eine große Hilfe, wenn man in einer psychischen Krise steckt, aus der man alleine nicht herauskommt. Das zeigt unsere neue multimediale E-Learning-Story am Beispiel von Sury und ihrem Freund Johnny. Mit diesem neunten und abschließenden Modul ist unser kostenloses E-Learning-Programm komplett. Wir danken der Deutschen Bahn Stiftung für ihre Unterstützung!