"Meister von Morgen": Fortbildungen

Unser Angebot
Im Rahmen von „Meister von Morgen“ organisieren wir kostenlose digitale Informations- und Fortbildungs-veranstaltungen mit dem Ziel, Bezugspersonen von Auszubildenden über das Thema seelische Gesundheit aufzuklären und sie zu sensibilisieren. Die Referent:innen erläutern, wie sich psychische Auffälligkeiten im Arbeitsalltag äußern und wie Ausbilder:innen und Ausbildungsbeglei-ter:innen damit umgehen können.
Anlaufstellen
Die Teilnehmenden werden über regionale und überregionale Beratungs- und Anlaufstellen informiert, auf die sie ihre Schützlinge hinweisen können. Für einen nachhaltigen Effekt stellen wir den Teilnehmenden sowohl den Vortrag als auch eine Liste der Beratungs- und Anlaufstellen für ihre Region als PDF-Dokumente zur Verfügung.
Thematische Schwerpunkte
Neben dem Basis-Seminar „Seelisch gesund durch die Ausbildung“ bieten wir Veranstaltungen zu Depressionen, (Zukunfts-)Ängsten, drohendem Ausbildungsabbruch und den besonderen Herausforderungen für Azubis mit Flucht- oder Migrationshintergrund an. Die Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, die die Seminare ehrenamtlich leiten, beantworten Fragen zu konkreten Problemfällen und geben Hinweise zu möglichen nächsten Schritten.
Anmeldung
Bitte richten Sie Anmeldungen, wenn nicht anders vermerkt, an info@achtung-kinderseele.org und nennen Sie Ihren Namen, den Veranstaltungstitel und das Veranstaltungsdatum. Wir senden Ihnen einen Link, mit dem Sie sich bei Zoom oder MS Teams einwählen können.
Unser Fortbildungsprogramm für 2023
Ausgebucht! „Wie soll das alles klappen?"
- (Zukunfts-)Ängste in der Ausbildung
Webseminar
Termine: Montag, 5. Juni, 9:30 bis 11:00 Uhr
Referentin: Dr. med. Annegret Brauer, niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiaterin und Psychotherapeutin in Halle, Fachärztin für Humangenetik
Inhalt: Gegen Ende der Ausbildungszeit ist häufig noch nicht klar, wie es weitergeht. Jede:r zweite Auszubildende ist unsicher, ob er/sie nach der Ausbildung übernommen wird. Nicht zu wissen, was auf einen zukommt und keine klare Perspektive zu haben, kann eine starke seelische Belastung sein und Zukunftsängste auslösen. Wie kann man dem vorbeugen? Ab wann wird Angst zum Problem? Was passiert bei einer Panikattacke und wie kann Betroffenen geholfen werden? Wir besprechen, welche Institutionen Hilfen anbieten und haben Zeit, konkrete Fragen zu klären und mit den Teilnehmenden in den Austausch zugehen.
Kooperationspartner: SES Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen
Teilnahmeberechtigt: Ausbilder:innen, Ausbildungsbegleiter:innen und Interessierte
Online-Plattform: Zoom
Anmeldung: ausgebucht
„Wie soll das alles klappen?"
- (Zukunfts-)Ängste in der Ausbildung
Webseminar
Termine: Mittwoch, 7. Juni, 10 bis 11:30 Uhr
Referentin: Dr. med. Dipl. Psych. Andrea Schneider, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Inhalt: Gegen Ende der Ausbildungszeit ist häufig noch nicht klar, wie es weitergeht. Jede:r zweite Auszubildende ist unsicher, ob er/sie nach der Ausbildung übernommen wird. Nicht zu wissen, was auf einen zukommt und keine klare Perspektive zu haben, kann eine starke seelische Belastung sein und Zukunftsängste auslösen. Wie kann man dem vorbeugen? Ab wann wird Angst zum Problem? Was passiert bei einer Panikattacke und wie kann Betroffenen geholfen werden? Wir besprechen, welche Institutionen Hilfen anbieten und haben Zeit, konkrete Fragen zu klären und mit den Teilnehmenden in den Austausch zugehen.
Kooperationspartner: SES Niedersachsen, Bremen
Teilnahmeberechtigt: Ausbilder:innen, Ausbildungsbegleiter:innen und Interessierte
Online-Plattform: Zoom
Anmeldung: siehe oben, bitte bis zum 6. Juni 2023, 12 Uhr
Ausgebucht! „Das hat doch alles keinen Sinn" -
Depressionen in der Ausbildung
Webseminar
Termine: Dienstag, 13. Juni, 10:30 bis 12:00 Uhr
Referentin: Frau Dr. med. Barbara Preiss-Leger, Fachärztin
für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Inhalt: Wir beschäftigen uns damit, wie sich Depressionen bei jungen Menschen zeigen, räumen mit Mythen auf und thematisieren Wege, mit depressiv wirkenden Auszubildenden gut umzugehen. Wir besprechen, welche Institutionen Hilfen anbieten und haben Zeit, konkrete Fragen zu klären.
Kooperationspartner: SES Nordhrein-Westfalen
Teilnahmeberechtigt: Ausbilder:innen, Ausbildungsbegleiter:innen und Interessierte
Online-Plattform: Zoom
Anmeldung: ausgebucht
„Das hat doch alles keinen Sinn" -
Depressionen in der Ausbildung
Webseminar
Termine: Mittwoch, 21. Juni, 10:30 bis 12:00 Uhr
Referentin: Frau Dr. med. Marianne Klein,
Ärztliche Direktorin am Klinikum Schloss Winnenden
Inhalt: Wir beschäftigen uns damit, wie sich Depressionen bei jungen Menschen zeigen, räumen mit Mythen auf und thematisieren Wege, mit depressiv wirkenden Auszubildenden gut umzugehen. Wir besprechen, welche Institutionen Hilfen anbieten und haben Zeit, konkrete Fragen zu klären.
Kooperationspartner: SES Baden-Württemberg
Teilnahmeberechtigt: Ausbilder:innen, Ausbildungsbegleiter:innen und Interessierte
Online-Plattform: Zoom,
Anmeldung: siehe oben, bitte bis zum 12. Juni 2023
„Das hat doch alles keinen Sinn" -
Depressionen in der Ausbildung
Webseminar
Termine: Mittwoch, 5. Juli, 15:00 bis 16:30 Uhr
Referentin: Frau Dr. med. Eva Hammerstein, Fachärztin
für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Heidelberg
Inhalt: Wir beschäftigen uns damit, wie sich Depressionen bei jungen Menschen zeigen, räumen mit Mythen auf und thematisieren Wege, mit depressiv wirkenden Auszubildenden gut umzugehen. Wir besprechen, welche Institutionen Hilfen anbieten und haben Zeit, konkrete Fragen zu klären.
Kooperationspartner: IHK Frankfurt
Teilnahmeberechtigt: Ausbilder:innen, Ausbildungsbegleiter:innen und Interessierte
Online-Plattform: Microsoft Teams
Anmeldung: siehe oben, bitte bis zum 27. Juni 2023
Weitere Seminare sind in Planung und werden in Kürze auf dieser Seite angekündigt
Informationen über das Projekt „Meister von Morgen“ sowie unsere Partner und Förderer finden Sie hier.
Ihre Ansprechperson

Neelke Janssen
Telefon & Fax
Fon: +49 40 320 88 30 28
Fax: +49 40 320 88 30 19