top of page

"Meister von Morgen": Fortbildungen

Symbolbild "You got this"

Unser Angebot

Im Rahmen von „Meister von Morgen“ organisieren wir
kostenlose digitale und analoge Informations- und Fortbildungsveranstaltungen mit dem Ziel, Bezugspersonen von Auszubildenden zum Thema seelische Gesundheit aufzuklären und sie dafür zu sensibilisieren. Die Referent:innen erläutern, wie sich psychische Auffälligkeiten im Arbeitsalltag äußern und wie Ausbilder:innen und Ausbildungsbeglei-ter:innen damit umgehen können.

Anlaufstellen

Die Teilnehmenden werden auf regionale und überregionale Beratungs- und Anlaufstellen aufmerksam gemacht, auf die sie ihre Schützlinge hinweisen können. Für einen nachhaltigen Effekt stellen wir den Teilnehmenden sowohl den Vortrag als auch eine Liste der Beratungs- und Anlaufstellen als PDF-Dokumente zur Verfügung.

Thematische Schwerpunkte

Neben dem Basis-Seminar „Seelisch gesund durch die Ausbildung“ bieten wir Veranstaltungen zu Depressionen, (Zukunfts-)Ängsten, drohendem Ausbildungsabbruch, Mobbing und sozial auffälliges Verhalten in der Ausbildung an. Die Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, die die Seminare ehrenamtlich leiten, beantworten Fragen zu konkreten Problemfällen und geben Hinweise zu möglichen nächsten Schritten.

Seminar-Programm 2025

„Das hat doch alles keinen Sinn“ –
Depressionen in der Ausbildung

Webseminar via MS Teams

​Termin: 15. Oktober, 11 Uhr bis 12:30 Uhr

Inhalt: Wir möchten Bezugspersonen von Auszubildenden Einblicke in die psychische Gesundheit junger Erwachsener geben und Sie insbesondere für das Krankheitsbild der Depression sensibilisieren. Hierbei soll es um Möglichkeiten der Prävention gehen und um Auffälligkeiten, die sich im Arbeitsalltag äußern können. Im Anschluss bleibt ausreichend Zeit für einen Austausch, in dem Beispiele aus der Praxis eingebracht und offene Fragen geklärt werden können.

Referentin: Dr. med. Marianne Klein, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Ärztliche Direktorin am Klinikum Schloss Winnenden

Zielgruppe: Ausbildungsbegleiter:innen, Ausbilder:innen, Schulsozialarbeiter:innen

​Kooperationspartner: Aktionswoche zur seelischen Gesundheit, VerAplus, Erfolgreich ausgebildet - Ausbildungsqualität sichern


Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier für die Teilnahme an, um den Einwahllink für MS Teams zu erhalten.

Inhaltliche Fragen? Digitaler Briefkasten!

Damit wir die Webseminare auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können, tragen Sie Ihre Fragen gern vorab in unseren anonymen digitalen Briefkasten ein: https://forms.gle/K42DGs2i5yMCva9D6
 

Wir werden in Kürze weitere Web-Seminare ankündigen. Schauen Sie bald wieder rein oder abonnieren Sie hier unseren monatlichen Online-Newsletter. Es lohnt sich!

Aktuelle Interviews
 

Für unseren Online-Newsletter haben wir Interviews mit unseren ehrenamtlichen Referent:innen
Dr. Barbara Preiss-Leger und Dr. Ekkehart D. Englert geführt, die regelmäßig Webseminare für Ausbilder:innen und Ausbildungsbegleiter:innen anbieten. Sie sprechen darin u. a. über Möglichkeiten, die psychische Gesundheit von Auszubildenden besser zu fördern, und verraten, was sie sich von der neuen Bundesregierung wünschen.Lesen lohnt sich!:
-  Dr. med. Barbara Preiss-Leger 
-  Dr. med. Ekkehart D. Englert

Informationen über das Projekt „Meister von Morgen“ sowie unsere Partner und Förderer finden Sie auf dieser Seite.

Ihre Ansprechperson
Programmleiterin Neelke Janssen
Neelke Janssen

Telefon & Fax

Fon: +49 40 320 88 30 28
Fax: +49 40 320 88 30 19

Email:

Über die Stiftung

Die Stiftung Achtung!Kinderseele wurde 2009 von den Fachgesellschaften für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie (DGKJP, BAG, BKJPP) gegründet.

Wir setzen uns in enger Zusammenarbeit mit ehrenamtlich engagierten Fachärztinnen und Fachärzten für die Stärkung der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein.

Stiftung Achtung!Kinderseele

c/o HST Hanse StiftungsTreuhand GmbH
Poststraße 51 · D-20354 Hamburg

Telefon +49 40 320 8830-25
Fax +49 40 320 8830-19
info@achtung-kinderseele.org

Besuchen Sie uns hier:

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page